|   
 Dr.agr. Dr.agr. habil.
 Ines von Butler-Wemken
 ist Expertin 
                für für den Bereich Vererbung/Genetik im wittelsbuerger.com-Expertenforum. Dorthin 
                gelangen Sie hier. | Der 
                Gentest kann damit auch von allen Testlabors übernommen werden. 
                Die Erbanlage zum Champagne hellt beim Pferd rotes Haarpigment 
                zu Gelbfarbtönen und schwarzes Haarpigment zu Braunfarbtönen auf. 
                Die Fohlen werden ganz charakteristisch mit blaufarbenen Augen 
                geboren, die später zu grau, grün oder hellbraun nachdunkeln. 
                Eine solche Veränderung zeigt sich auch bei der Körperhaut, die 
                nach der Geburt von hellrosa bis schwarzbraun verläuft. Der Erbgang 
                ist dominant, zwischen den Einzelgenträgern und den Doppelgenträgern 
                finden sich äußerlich kaum Unterschiede. Mit dem Einsatz von Quarter 
                Horse Genträgern wird in den letzten Jahren eine deutliche Verbreitung 
                der Aufhellung in den Western Pferderassen beobachtet.
 Mehr dazu
 Zucht: 
                Das Rätsel um das Champagne Gen ist gelöst
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Dr. Ines von Butler-Wemken für den Bereich Vererbung/Genetik.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
  
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |