|   |  
Deborah Cook, eine Studentin von Dr. Ernest Bailey's an der Universität von 
Kentucky hat den DNA Code des Champagne Genes geknackt und die verantwortlich 
Gen Mutation entdeckt.
 Es ist nun endlich möglich Pferde auf das Champagne 
Gen testen zu lassen. Der Test wird z.Zt.von folgendem Labor in den USA angeboten: 
University of Kentucky http://www.ca.uky.edu/gluck/EPTRL.asp Preis 45,- $ Nach 
Rücksprache mit dem ICHR (Internationalen Champagne Horse Registry) soll der Champagne 
DNA Test demnächst auch von der UC Davis, University of California angeboten werden.
 
 Diese Möglichkeit sollten alle Züchter, Käufer und Besitzer von Champagnes 
in Anspruch nehmen. Auf diese Weise können in Zukunft falsche Farbregistrierungen 
und Verwechselungen mit Creme Gen Trägern vermieden werden, sowie genetische Farbergebnisse 
bei Anpaarungen berücksichtigt werden.
 
 Das Champagne Gen bewirkt eine ähnliche 
Aufhellung der Fellfarbe, wie das Creme Gen, weshalb es oft zu Verwechslung kommt. 
Das Champagne Gen vererbt sich dominant. Nur ein Pferd was ein Champagne Gen trägt 
und aufzeigt, kann dies weiter vererben. Champagne farbene Pferde werden mit dunklem 
Fell und mit blauen Augen und rosa Haut geboren. Während die Augen später abdunkeln 
auf amber oder hazel, bleibt die Haut rosa und so ab dem zweiten Monat werden 
die für das Champagne Gen typischen "freckles" (Sommersprossen) um das Maul, die 
Augen, unter der Schweifrübe und den Genitalien sichtbar. Der metallischen Glanz 
im Fell ist zwar meistens vorhanden, ist aber kein alleiniges Indiz für das Vorhandensein 
eines Champagne Genes.
 
 Folgende Farben sind in Kombination mit dem Champagne 
Gen möglich:
 Black - Classic Champagne
 Seal Brown - Sable Champagne
 Bay- 
Amber Champagne
 Sorrel -Gold Champagne
 Palomino- Gold Cream Champagne
 Buckskin 
- Amber Cream Champagne
 Dun - Amber Dun Champagne
 Grullo - Classic Dun Champagne
 (sowie 
weitere Kombinationen mit grey, roan, silver ect.)
 
 Entsprechend viele Farb- 
und Merkmalbeispiele findet man auf der Homepage des Internationalen Champagne 
Horse Registry : www.ichregistry.com
 Viele Palominos und Buckskin werden 
ebenfalls mit blauen Augen geboren und können ähnlichen Merkmalen wie die hellere 
Haut mit Pigmentflecken und den Fellglanz aufzeigen und sind daher mit Champagnes 
leicht zu verwechseln. Es gilt jedoch die Regel: Ein Champagne muss einen champagne 
farbenen Elternteil haben. 
 Bei der Anpaarung Champagnes untereinander 
kommt es nicht zu einer addierenden Aufhellung am selben Pferd, wie es z.B. beim 
Cremello oder Perlino durch das doppelte Creme Gen der Fall ist. Es gibt aber 
Pferde, die neben dem Champagne Gen auch das Creme Gen tragen und die beiden Gene 
unabhängig oder auch zusammen vererben können. Aus solchen Anpaarungen kann es 
zu einem, dem Cremello zum Verwechseln ähnlichen aussehenden, Gold Cream Champagne 
kommen - einem Palomino, der zusätzlich durch das Champagne Gen auf weiß oder 
creme aufgehellt ist.
 
 Ist ein oder sind beide Elterntiere als Einzel oder 
Doppel-Gen-Träger für Champagne und/oder Creme bekannt, macht es Sinn, dass Fohlen 
auf beide Gene testen zu lassen, um sicherzustellen durch welche Gene die Aufhellung 
letztendlich entstanden ist.
 
 Die AQHA und die APHA erkennen nach Angabe 
des Züchters/ Besitzers die Champagne Farbe an indem sie unter Markings den Zusatz 
"carries champagne dilution" vermerken. Das Pferd wird aber nach wie vor in der 
Basic Color registriert. Ob die verschiedene Champagne Farben mal offiziell anerkannt 
und eintragungsfähig werden, bleibt abzuwarten.
 
 
 Der 
wohl bekannteste Champagne Vererber in der Quarter Horse Zucht ist der als Palomino 
registrierte Gold Champagne farbene "Cougarand". Er ist ein "Peppy San Badger" 
Sohn aus der Gold Champagne farbenen "Doc's Yellow Rose", einer Cuttingstute, 
die ebenfalls als Palomino registriert war. "Cougarand" ist in den meisten 
Pedigree's der hier in Deutschland stehenden Champagne Quarter Horses zu finden.
 
 Quellennachweis: Internationales Champagne Horse Registry
 Autor :Andrea 
Sya, Crossfield-Ranch
 
 
 
 
 
 
 Fragen? 
Die 21 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, 
Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den Bereich AQHA.
 Zum 
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
 |