|  | Alle 
                Ergebnisse der Q10
 Alle 
                Ergebnisse hier nach Tag und Klasse sortiert
 
 Futurity 
                Champions 2010
 All Arounds
 Masters 
                Pleasure
 Int. Champions 
                Halter
 Int. 
                Champions Performance
 Int. Champions 
                Youth
 NSBA Futurity 
                Champions
 Cowhorse-Klassen
 SSA-Auktionsliste 
                (19.09.10)
 Alle 
                Informationen zur Q10 Die Pattern
 
 
                 
                  | Reining | Trailpattern |   
                  | Freitag, 
                    10. September | AQHA 
                    Junior Open Show 3/4, DQHA Futurity |   
                  | Samstag, 
                    11. September | AQHA 
                    Senior Open, Show 1/2 |   
                  | Sonntag, 
                    12. September | AQHA 
                    Senior Open, Show 3/4 |   
                  | Montag, 
                    13. September | AQHA 
                    Youth, Amateur, Green Show 1/2 |   
                  | Dienstag, 
                    14. September | AQHA 
                    Junior Open Show 1/2, Novice Amateur, Novice Youth |   
                  | Mittwoch, 
                    15. September | AQHA 
                    Amateur, Green Show 3/4, DQHA Maturity |   
                  | Donnerstag, 
                    16. September | EWD |   
                  | Freitag, 
                    17. September |  |  
Hohes Niveau – entspannte Atmosphäre
 Pferde aus europäischer Zucht überzeugten
 
 „Exzellent“, lobte Turnierrichterin Pamela Scott die Qualität der gezeigten Pferde. So beurteilen das auch ihre vier Kollegen nach zehn Turniertagen in Aachen. „In den vergangenen zehn Jahren hat sich unheimlich viel getan in der europäischen Zucht. Es macht heute viel mehr Spaß hier zu richten, weil es einfach viel mehr Spaß macht, gute Pferde zu richten“, bekannte beispielsweise John Tuckey. Professionell trainierte American Quarter Horses in hervorragender Verfassung seien zu sehen gewesen. Waren es in den 90ern noch einige wenige Leute in Deutschland, die herausragende Pferde präsentieren konnten, seien die Spitze inzwischen deutlich breiter geworden, so Marilyn Randall. Insbesondere die Reining- und Pleasure-Pferde konnten die Richter überzeugen. Kleine Abstriche seien hingegen in der Halter zu machen, da anstelle der in den USA üblichen Halter-Spezialisten in Europa in aller Regel Reitpferde in den Halterklassen antreten. Gut gefallen hat den Amerikanern besonders der freundliche und kollegiale Umgang, wie sie ihn bei der Q erlebt haben: „Es ist ungewohnt für uns zu sehen, dass ein Profi für den anderen klatscht oder dass ein Reiter auch für einen Nullscore-Ritt wohlwollenden Applaus bekommt.“
 
 Senior Reining größte Klasse
 
 Größte Klasse der DQHA-Hauptschau war erstmals seit Jahren nicht die Western Pleasure Futurity, sondern die Senior Reining Open der Show 3-4 mit 36 Startern. Die Goldmedaille in dieser umkämpften Klasse hat Markus Zweverink mit seinem Hengst WRANGLE CHIC. Der Sechsjährige war unter Oliver Stein Champion beim NRHA Breeders Derby 2009. Auf der Q10 war der Profi auch mit Wrangle Chic im Finale der Deutschen Meisterschaft Reining der Senioren zu sehen, wo es allerdings nicht zu einer vorderen Platzierung reichte.
 
 Mit 312 Starts in Youth und Novice Youth wurde das neu etablierte Jugendwochenende zum Auftakt der Q10 sehr gut angenommen. Gefragt war besonders die Novice Youth Western Horsemanship mit 15 Nennungen. TL MISS CHICK MELODY und Caroline Leckebusch gewannen diese Prüfung. Nur einen Starter weniger, nämlich 14 Reiter zählte die Western Pleasure Youth. In dieser Klasse feierte Leonie Fischer mit der von Steve Heckaman gezogenen Stute MADE OF POTENTIAL die Goldmedaille. Der Titel All-Around Champion Youth ging an MARLANAS PROMOTOR und Valerie Bartholatus. Die beiden hatten Gold in der Hunt Seat Equitation und der Showmanship at Halter geholt und Bronze in der Horsemanship Youth gewonnen.
 
 Gefragte Green-Klassen
 
 Gut angenommen wurden die Green Klassen, die 2009 erstmals in Aachen ausgeschrieben wurden und diesmal auch in Show 3-4 angeboten wurden. Unterm Strich gab es bei der Q10 160 Starts in diesen Open-Klassen für unerfahrene Pferde. Besonders gefragt war die Green Western Pleasure mit 29 (Show 1-2) bzw. 29 Startern (Show 3-4). Erstmals wurden im Rahmen der AQHA-anerkannte Klassen für Reiter mit Behinderung ausgeschrieben. Sieben Reiter und Reiterinnnen – teils mit körperlichen, teils mit geistigen Handicaps zeigten vor großer Kulisse respektable Leistungen. Andreas Bake aus Apelern gewann mit MR DEL RIO CHANT, einem Wallach im Besitz von Angelique Schiffer den Walk and Jog Trail bei beiden Richtern. In der Walk and Jog Horsemanship sah einer der zwei Richter ebenfalls Andreas Bake vorne. Der zweite Pokal ging an Elinor Switzer mit SUJOS SHOIW GIRL, einer Stute, die ebenfalls Angelique Schiffer gehört. Vor allem dem Hintergrund, dass die meisten Reitern nur wenige Stunden Gelegenheit hatten, mit den fremden Pferden zu trainieren, ist die gezeigte Leistung aller Teilnehmer bemerkenswert.
 
 
  
 
 BLUEBERRYBLUES ist der Champion of Champions 2010
 
 Der Champion of Champions – also das beste Fohlen 
                der DQHA-Futurity –stammt in diesem Jahr aus der Zucht von 
                Claudia Bingel. Der ausdrucksstarke roan-Hengst (AINT IT THE BLUES 
                x MARLANA STAR GLOW) triumphierte am Samstagabend über die 
                starke Konkurrenz. Immerhin verwies er sogar DATE NITE (NITE CHIP 
                x WINS COOKIE CUTTER), einen Vollbruder der Champion-of-Champions-Fohlen 
                der drei Vorjahre auf die Plätze aus dem Stall Jagfeld auf 
                die Plätze. Strahlend nahm Claudia Bingel den mehrstöckigen 
                Wanderpokal in Empfang.
 In die Endausscheidung 
                waren außerdem A SCOTCH ON ICE (pending) eineTochter von 
                LEAGUERS LIL CHIP aus der Zucht von Dieter Dederichs sowie das 
                Stutfohlen NATURAL BLUE ZIPPO, ebenfalls von AINT IT THE BLUES 
                und aus dem Hause Jagfeld gekommen. Rudi Kronsteiner gewinnt 10.000 EUR Reining Futurity
 
 Rudi Kronsteiner takes it all, zumindest in der Reining 
                Futurity 2010: Auf HOT SPICY WHIZ, einem Hengst von Holly Golly 
                Whiz, der in diesem Jahr bereits in Italien die Challenge Futurity 
                gewann, nahm Rudi Kronsteiner den 10.000 EUR Gewinnscheck entgegen. 
                Er setzte sich damit gegen Elias Ernst auf PEPPYS LIL DREAMER 
                und Emanual Ernst auf SR SMART CHARLEY durch.
 
 Die Futurity-Ergebnisse 
                komplett
 
 
 Hubertus Jagfeld gewinnt 10.000 Euro W. Pleasure Futurity
 
 Mit einer Ehrenrunde um den überdimensionalen 10.000-Euro-Preisgldscheck 
                feierte Hubertus Jagfeld seinen Sieg in der Western Pleasure Futurity 
                2010 der DQHA. Im hochkarätig besetzen Teilnehmerfeld siegte 
                die Stute im Besitz des Österreichers Bernhard Schiessl (NITE 
                CHIP x by INVITATION ONLY), die bereits die NSBA Western Pleasure 
                Futurity der Q10 in Aachen gewonnen hatte.
 Die Top-Ten der Winner-Takes-It-All-Pleasure 
                Futurity 1 INVITATION TONITE, 
                Hubertus Jagfeld2 KRYMSUN KINETICS, Matteo Sala
 3 MARLANAS HOT KRYMSUN, Annemarie Brieger
 4 CONSTANT ZIPPER, Karin Prevedel
 5 COOL IN KRYMSUN, Peer Kraack
 6 KEEP ON KRUZIN, Melanie Orth
 7 CHASE ME TONITE, Mirko Müller
 8 DNG ZIPPER, Alexandra Jagfeld
 9 DRESSED FOR FUN, Massimiliano Guerri
 10 ONE SHOT HOT, Sylvia Jäckle
 Die 
                Finalisten
 Die Futurity-Ergebnisse 
                komplett
 
 Titelgewinner 
                Nico Hörmann reist mit Rückenwind nach Kentucky/USA
 
 Aachen (fn-press). 
                Nur wenige Stunden vor seiner Abreise zu den Weltreiterspielen 
                nach Kentucky/USA hat Nico Hörmann (Bünde) den Titel 
                Deutscher Meister Reining geholt. In Aachen wiederholte der zweimalige 
                Mannschafts-Europameister im Sattel von Sparkless Pretty Gal mit 
                einem Score von 217,5 Punkten seinen Titelgewinn von 2005.
 Neuer Vizemeister ist Alexander Ripper (Fahrenbach) mit Wild At 
                The Bar (217), der 2003 ganz oben auf dem DM-Treppchen stand. 
                Die Bronzemedaille holte Emanuel Ernst (Windeck). Mit Zar Jac 
                (216) schlug der Deutsche Meister von 2006 sich selbst, so dass 
                er mit Motherday Whiz auch den vierten Platz belegte (213). „Das 
                zeigt, dass wir die Besten für Kentucky ausgewählt haben,“ 
                sagte Bundestrainer Kay Wienrich (Schwalmtal-Amern), der während 
                der DM im Flieger auf dem Weg nach Lexington saß, wo er 
                gerade gelandet mit Equipechef Paul Kratschmer (Bad Camberg) von 
                dem Ergebnis hörte. „Wir freuen uns riesig.“
 
 Während ihre Championatspferde bereits vor zwei Tagen abgeflogen 
                sind, fliegen die deutschen Reiner morgen früh los. „Wir 
                sind voll motiviert und nehmen unseren Erfolg bei der DM als Rückenwind 
                mit nach Kentucky,“ sagte der frisch gebackene Deutsche 
                Meister Hörmann. Zum Feiern bleibt aber wenig Zeit. „Noch 
                ein Steak, ein bißchen schlafen und dann geht es um drei 
                Uhr los“, beschrieb er sein Programm. Zusammen mit Emanuel 
                Ernst verlässt er in der Frühe Aachen, um in Frankfurt 
                mit den Teamkollegen Grischa Ludwig (Bitz) und Sylvia Rzepka (Neu-Mitterndorf/Österreich) 
                den Flieger gen USA zu besteigen.
 
 Die Reining-Wettbewerbe eröffnen mit der Team-Entscheidung, 
                die über zwei Tage geht (25. und 26. September), die zwei 
                Wochen andauernden Weltreiterspiele in Lexington im US-Bundestaat 
                Kentucky. Die besten 15 Reiter der Team-Prüfung ziehen direkt 
                in das Einzelfinale (30. September), fünf der auf den Plätzen 
                16 bis 35 rangierenden Reiter können sich am 28. September 
                noch in einer Art „Hoffnungslauf“ für das Einzelfinale 
                qualifizieren, so dass schließlich insgesamt 20 Teilnehmer 
                um die Einzelmedaillen kämpfen. Nach zweimal Platz vier bei 
                den Weltreiterspielen 2002 und 2006 standen die deutschen Reiner 
                2008 mit dem Gewinn der Team-Bronze-Medaille erstmals auf dem 
                WM-Treppchen. Ob sie diesen Erfolg wiederholen können, welche 
                Erwartungen die deutschen Reiner haben, wie es den Pferden und 
                den Reitern in Kentucky geht - dies und anderes kann man am 24. 
                September direkt von Nico Hörmann im Live-Chat auf www.wir-lieben-pferde.de 
                aus Lexington erfahren. Die genaue Uhrzeit wird wenige Tage vor 
                dem Chat auf der Internetseite bekanntgegeben.
 
 
 DM Reining Senioren
 
 1 SPARKLES PRETTY GAL Nico Hörmann Bünde
 2 WILD AT THE BAR Alexander Ripper Fürth
 3 ZAR JAC Emanuel Ernst Windeck
 DM Reining 
                Junge Reiter 1 JACS WAR LEO Andre 
                Zschau Bünde2 SHES FRITZS JEWEL Sabrina Zangerle
 3 VR CHRIS LEE ADAMS Melanie Thönnes Illerich
 DM Reining 
                JuniorenDetailergebnisse 
              hier
 1 LITTLE ROOSTERS GAL Fabienne Krämer Lautertal
 2 LITTLE PEPPY OLENA Laura Spielmann Wedelheine
 3 MR DUN IT IN Katharina Fichtel Ennepetel
 
 
 NSBA Pleasure geht an INVITATION TONITE
 
 INVITATION TONITE gewinnt die NSBA Western Pleasure Futurity 
              der Q10 in Aachen. Zwei erste und einen zweiten Platz vergaben die 
              drei Richter an die bay-farbene Stute. Ein überglücklicher 
              Hubertus Jagfeld nahm im Sattel der Tochter von Nite Chip und Invitation 
              Only Pokal und Preisgeld in Empfang. Die Stute ist im Besitz des 
              Österreichers Bernhard Schiessel . Platz 2 und 3 gingen Nachkommen 
              der jüngst verstorbenen Erfolgsstute CHELSEAS BELLA DONNA.
 Die Top-Drei der NSBA Western Pleasure Futurity der Q10 in Aachen:
 1 INVITATION TONITE, Sire: NITE CHIP, Dam: FIVE CARATS, Vorsteller 
                Hubertus Jagfeld, Züchter: Jens Erik Udsen (DEN), Besitzer: 
                Bernhard Schiessl (AUT)
 2 KRYMSUN KINETICS, Sire: ONE HOT KRYMSUN, Dam: CHELSEAS BELLA 
                DONNA, Vorsteller: Matteo Sala, Züchter: Klaus Wichtmann 
                (GER), Besitzer: Gerda Stengs Van Dam (NED)
 3 DIVA DONNA, Sire: NO CHIP SHERLOCK, Dam: CHELSEAS BELLA DONNA, 
                Vorsteller: Alexander Eck, Züchter: Klaus Wichtmann (GER), 
                Besitzerin: Luisa Webersinn (GER)
 
 NSBA Hunter under Saddle Futurity
 
 Der NSBA Longe Line Futurity Champion 2009 überzeugte auch 
                unter dem Sattel. HES TALKIN DIRTY heißt der Sieger der 
                NSBA Hunter under Saddle Futurity in Aachen 2010. Der dreijährige 
                Wallach, ein Sohn des Udsen-Hengstes NITE CHIP und der Jagfeld-Zuchtstute 
                Clearly Larry, wurde von seiner Besitzerin Alexandra Jagfeld zum 
                Sieg geritten. Der Titel des NSBA Reserve Champions HuS ging an 
                den von Stefania Ugolini vorgestellten DONT STRESS ME, den Champion 
                der diesjährigen Hunter Celebration aus der Zucht von Giovanni 
                Cozzo. Platz erzielte Monica von der Osten-Sackens Wallach NITE 
                FEVER und damit an einen weiteren Sohn von Nite Chip.
 
 Blue Ribbon Pleasure: Matteo Sala holt den Sattel
 
 Matteo Sala und Wisely Victorious sind die Sieger der Blue Ribbon 
              Masters Trophy der Q10 in Aachen. Die Vollschwester von Winning 
              Wisely war dieses Jahr bereits Pleasure Celebration Champion. In 
              dem stark besetzten Feld holte die 3-jährige Stute im Besitz 
              von Sibyl von der Schulenburg (ITA) bei zwei der drei Richter Platz 
              1 und bei der dritten Richterin Platz 2.
 Hubertus Jagfeld sorgte nach einem gelungenen Ritt mit dem Hengst 
                Green With Invy bei der Siegerehrung für Lacher im Publikum. 
                Nicht nur, dass er zielstrebig zur Ehrung für den Drittplatzierten 
                der Gesamtwertung ritt, obwohl er doch Vizechampion geworden war. 
                Dann nahm er auch noch als Sachpreis für Platz 2 einen Gutschein 
                für einen Decksprung von Green With Invy in Empfang. Lachend 
                verschenkte der Mitbesitzer des Hengstes den Voucher gleich im 
                Anschluss an den Drittplatzierten Peer Kraack, der Zipped N Certain 
                gesattelt hatte. 
     Über 2000 Bilder aus Aachen 2009 sehen Sie 
                hier.
 
 
 Die Q-Serie auf wittelsbuerger.com
 Alles zur DQHA Q9 auf wittelsbuerger.com
 Alles zur DQHA Q8 auf wittelsbuerger.com
 Alles zur DQHA Q7 auf wittelsbuerger.com
 Alles zur DQHA Q6 auf wittelsbuerger.com
     Q10 
                - Züchterforum informiert zu Gentests  Das große Thema 
                Gesundheit steht im Mittelpunkt eines Expertenforums, das die 
                Deutsche Quarter Horse Association als Teil des Futurity-Wochenendes 
                der Q10 am Samstag, 18. September, ab 10 Uhr in Aachen organisiert. 
                Um dem großen Informationsbedarf nachzukommen, der aktuell 
                bei Themen der Erbgenetik (z.B. HYPP, HERDA, PSSM usw.) hat der 
                DQHA-Zuchtauschuss mit der Diplom-Biologin Bärbel Gunreben 
                eine Expertin auf diesem Gebiet eingeladen. Sie ist seit 2007 
                beim Laboklin in Bad Kissingen in der Molekularbiologie zuständig 
                für Gentests beim Pferd und Abstammungsgutachten bei Hund, 
                Katze und Pferd. Sie ist selbst seit 23 Jahren Reiterin und wird 
                den Züchtern von American Quarter Horses für Fragen 
                zur Verfügung stehen.  Ein Muss für 
                Westernreiter  Die Q-Serie der DQHA 
                ist eine Institution im europäischen Westernturnierkalender. 
                Vom 10. bis 19. September 2010 dürfen sich Besucher und Teilnehmer 
                der Q10 in Aachen auf großen Sport in einzigartigem Ambiente 
                freuen. Das Turnier vereint 4-fach AQHA Show, NSBA Futurity, die 
                FN anerkannte Deutsche Meisterschaft Reining und die DQHA Futurity/Maturity 
                und zieht Reiter aus ganz Europa an. 
 
 Die wichtigsten 
                Programmdetails der Q10:  Samstag und Sonntag, 
                11. und 12. September:Youth-Weekend – Jugendliche reiten einmal und sammeln viermal 
                Punkte
 NSBA Futurity
 Blue Ribbon Masters Western Pleasure am Samstag, 11. September, 
                ca. 19.15 Uhr
 Dienstag, 12. September:4-fach Haltertag
 Freitag, 17. September:Auftakt zur DQHA Futurity/Maturity
 DQHA Hengstkörung
 Finale der Deutschen Meisterschaft Reining ab 14.15 Uhr
 SSA-Versteigerung & Arena Party am Abend
 Samstag, 18. September 
                - Pink Day: ca. 10 Uhr Züchterforum
 ca. 18 Uhr Western Pleasure Futurity Finale - 10.000 Euro Preisgeld 
                für den Sieger
 Champion of the Champions
 ca. 19.30 Uhr Reining Futurity - 10.000 Euro Preisgeld für 
                den Sieger
 Sonntag, 19. September 
                - Cattle Day:Cutting & Working Cowhorse Highlights der Q10
 Versatility-Einladungsklasse
   
                
                
 Hier noch einige Hinweise für die Aktiven
 
 Am Donnerstag, 9. September, um 14 Uhr öffnet die Meldestelle 
                der Q10 in Aachen. Nachdem nun die Nennungen bearbeitet sind, 
                hat es noch einmal einige kleinere Verschiebungen bei der Zeiteinteilung 
                gegeben.
 Wichtigste Änderung: Eröffnet wird das Turnier anders als ursprünglich 
                geplant, bereits am Freitag, 10. September, um 10 Uhr mit der 
                Prüfung Green Trail Horse Open. Diese Klasse war ursprünglich 
                erst für den Sonntag angesetzt!
 
 
 Wichtig: Die Startnummern werden erst ausgegeben, wenn alle fehlenden 
                Unterlagen (siehe Hinweise auf Ihrer Nennungsbestätigung) 
                vorgelegt werden.
 Am Donnerstag, 9. September, ist die Meldestelle von 14 Uhr bis 
                19 Uhr geöffnet. Um lange Wartezeiten am Anreisetag zu vermeiden, 
                werden in dieser Zeit ausschließlich die Startunterlagen 
                herausgegeben und Änderungen für den folgenden Tag angenommen.
 Sie erhalten Ihre Startnummern 
                grundsätzlich erst wenn fehlende Unterlagen (siehe auch die 
                Hinweise auf Ihrer Nennungsbestätigung) bzw. noch ausstehende 
                Nenngelder in der Meldestelle vorgelegt bzw. gezahlt wurden. Die Meldestelle ist 
                vor Ort in Aachen unter folgenden Rufnummern erreichbar:Telefon: 0241/917 11 79
 Telefax: 0241/917 11 78
 Bei „Boxensharing“ 
                muss die Meldestelle aus versicherungstechnischen Gründen 
                unbedingt darüber in formiert werden in welchem Zeitraum 
                und an wen die gemietete Box untervermietet wurde. Die Starterlisten werden 
                jeweils um 19 Uhr am Vorabend für den nächsten Tag geschlossen. 
                Sämtliche Änderungen von Pferd oder Vorsteller sowie 
                Wünsche hinsichtlich der Startreihenfolge (z.B. bei unmittelbar 
                aufeinanderfolgenden Prüfungen mit verschiedenen Pferden) 
                müssen bis dahin in der Meldestelle bekannt gegeben werden. 
                Die Starterlisten für den nächsten Tag werden anschließend 
                erstellt und umgehend veröffentlicht.  
 Q10 - VIP-Tickets nur im Vorverkauf
 (DQHA press / Melanie König) Alle, die sich noch einen 
                guten Sitzplatz für die Highlights der Q10 in Aachen sichern 
                wollen, sollten jetzt schnell ihre VIP-Tickets bestellen. Die 
                Karten, die den Zugang zu den reservierten VIP-Plätzen in 
                der Albert-Vahle-Halle gewähren, sind ausschließlich 
                im Vorverkauf zu bekommen. VIP-Karten für das erste Q10-Wochenende 
                sind noch bis Mittwoch, 8. September, zu bekommen (Bankeinzug 
                vorausgesetzt), die für das zweite Wochenende bis Mittwoch, 
                15. September.
 Eintrittskarten für die Q10
 Erwachsene Jugendliche
 Tageskarten Mo - Do 5,00 € 2,50 €
 Tageskarten Fr- So 10,00 € 5,00 €
 Dauerkarte 25,00 € 12,50 €
 
 Vip Karten
 Vip-Tageskarte 25,00 € 20,00 € reservierte Plätze
 Vip Karte Wochenende
 10. - 12.09.2010 50,00 € 35,00 € reservierte Plätze
 17. - 19.09.2010 50,00 € 35,00 € reservierte Plätze
 Kinder bis zu 1,20 Meter haben freien Eintritt!
 Die VIP-Karten sind limitiert. Sie beinhalten ein Glas Sekt, aber 
                keine weiteren Speisen und Getränke.
 Einfach bei der DQHA Geschäftsstelle bestellen: (06021) 58459-0 
                oder info(at)dqha.de
 
 
 Q10 - Kleine Reiter ganz groß
 Keine Nachnenngebühr für Kinderklassen!
 
 Das Eröffnungswochenende der Q10 (Aachen, 10. bis 19. September 
                2010) steht diesmal ganz im Zeichen der Jugendklassen. Dabei können 
                sogar die ganz Kleinen ihr Debut in der Turnierarena geben. Erstmals 
                sind auch zwei Spezial-Klassen für die Jüngsten ausgeschrieben: 
                eine Walk-Trott-Pleasure (für Starter bis 12 Jahre) sowie 
                eine Lead Line Pleasure (für Kinder bis 5 Jahre). Bei der 
                Walk-Trott-Pleasure, die, wie der Name schon sagt, allein die 
                Gangarten Schritt und Trab umfasst, reitet der Nachwuchs selbständig. 
                Lead Line bedeutet hingegen, dass ein Führstrick am Reithalfter 
                eingehakt und von einem neben dem Pferd laufenden Erwachsenen 
                durchhängend gehalten wird. Bei beiden Klassen dürfen 
                die Kinder auch mit American Quarter Horses starten, die nicht 
                im Familienbesitz sind. Übrigens: Die Startgebühr kostet 
                nur 10 Euro, außerdem ist für diese Klassen keine Mitgliedschaft 
                erforderlich. Nachnennungen sind bei den beiden Kinderklassen 
                kostenlos (bis zu zehn Teilnehmer).
 Youth-Wochenende zum Auftakt 
 An den Anfang ihrer Hauptschau Q10 hat die DQHA diesmal eine noch 
                nie dagewesene 4-fach Show für die AQHA-Youthklassen gestellt. 
                Die Jugendlichen können dank einer Sondergenehmigung der 
                American Quarter Horse Association den Titel Internationaler Deutscher 
                Meister der American Quarter Horses mit einem einzigen Ritt unter 
                vier Richtern erreichen und dabei vierfach Punkte sammeln. Auch 
                die Novice-Youth-Prüfungen für jugendliche Turniereinsteiger 
                sind alle am ersten Wochenende der Q10 angesetzt (als 2-fach AQHA 
                Show).
   Schnell noch Klassensponsor 
                werden
 Wer noch als Klassensponsor in den Startlisten der Q10 genannt 
                werden will, sollte keine Zeit verlieren. Alle, die noch bis Ende 
                des Monats für nur 50 Euro die Patenschaft für eine 
                Prüfung der Q10 (Aachen, 10. bis 19. September 2010) übernehmen, 
                sichern sich damit die Nennung ihres Namens im Programmheft der 
                Q10. Neu ist in diesem Jahr, dass das Q10-Programmheft diesmal 
                in Zusammenarbeit mit dem Magazin Western Performance erscheint 
                und dadurch neben den klassischen Inhalten wie Starterlisten und 
                Patterns auch eine Reihe von Magazinartikeln umfasst.
 Da die Aktion im vergangenen 
                Jahr super bei den Reitern ankam, gibt es auch bei der Q10 für 
                den Sieger aller gesponserten Klassen (egal ob Futurity/Maturity 
                oder AQHA) eine mit dem Q10-Logo bestickte Decke. Welche Prüfungen 
                noch zu haben sind, zeigt die Liste unten. Einige wenige Reitklassen 
                sind derzeit noch frei. Wer Klassensponsor für eine der mehr 
                als 120 Prüfungen von der Trail Horse Youth bis hin zur Cutting 
                Futurity werden möchte, kann dazu das Formular unten verwenden 
                („Werbemöglichkeiten-Q10“).• Alle Klassensponsoren werden auf der DQHA-Homepage aufgelistet.
 • Der Sponsorenname wird im Q10-Programmheft genannt.
 • Während der Siegerehrung wird der Sponsor vom Sprecher 
                namentlich erwähnt.
 • Das Logo des Sponsors wird auf der Anzeigetafel eingeblendet, 
                während die Prüfung läuft (entfällt bei Prüfungen 
                im Deutsche Bank Stadion).
 
 
 Super Zahlen aus der Meldestelle
 
 Das Nennergebnis der Q10 (10. bis 19. September 2010) kann sich 
                sehen lassen. Die Meldestelle von Sylke Stemme verbucht bislang 
                9% mehr Starts als im Vorjahr für die Show in Aachen. Nach der 
                Korektur kommt das Konzept des Jugendwochenendes mit 4-fach Show 
                offensichtlich ausgesprochen gut an. Die Jugendstarts legten am 
                stärksten zu (plus 19%). In der Open ist ein Plus von 9% zu verzeichnen 
                und auch die Amateurstarts wachsen um 4% an. Während die Starts 
                in der Reining leicht zurückgegangen sind, haben die All-Around-Disziplinen 
                großen Zulauf. Größte Klasse ist wie schon in den Vorjahren die 
                Western Pleasure Futurity. 38 Starter treten an, um sich den 10.000-Euro 
                Preisgeldscheck in dieser vielbeachteten Futurityklasse zu sichern.
 Größte AQHA-Klasse 
                der Q10 ist die Showmanship at Halter der Amateure mit 34 Startern 
                gefolgt von der Green Western Pleasure mit 33 genannten Startern 
                und der Amateur Western Pleasure mit 30 Reitern. 
 Aktuelle 
                Übersicht über den Stand der Nennungen (18.08.2010)
   
 Das sind die neuen ekedie-Jacken
 
 Championsjacken nach dem Vorbild der AQHA World Show waren schon 
                bei der Q9 in Aachen heiß begehrt. Auch in diesem Jahr hat Designerin 
                Mel Loebel (ekedie) wieder ein außergewöhnliches Stickmotiv für 
                die DQHA-Hauptschau (Aachen, 10. bis 19. September) entworfen. 
                Ganz in schwarzem Leder kommen die Q10-Jacken mit aufwendigen 
                Details diesmal besonders edel daher.
 
 Mel verrät, was alles dahintersteckt, bis eines der topschicken 
                Stücke fertig ist: „Alleine der Rückenstick mit vielen 1000 Stichen 
                braucht mindestens drei Stunden pro Jacke. Dabei sind die anderen 
                Stickereien noch nicht eingerechnet.“ Das bedeutet, dass pro Jacke 
                ein ganzer Tag für die Stickereien anfällt. Dann werden die einzelnen 
                Teile erst zusammengenäht. „Das Logo von ekedie wird dieses Jahr 
                aus einem besonderen Leder sein. Mit einem besonders aufwändigen 
                Stick“, ergänzt Mel.
 
 Die 33-Jährige hat 
                insgesamt zwei Wochen an Vorüberlegungen und Arbeit investiert, 
                bis ihre Idee für die Q10-Jacken Gestalt angenommen hat. „Das 
                Design ist in diesem Jahr an die AQHA und die Wurzeln des Westernsports 
                in den USA angelehnt. Das drücken auch die Designs auf der Jacke 
                aus“, erklärt Mel. Dabei steht ein klassisches American Quarter 
                Horse im Mittelpunkt des Logos 2010.  Wir sagen Dankeschön 
                an Mel Loebel für die tollen Entwürfe! Seit 2004 steht das Label 
                ekedie für Qualitätsprodukte und handgearbeitete Showkleidung 
                im außergewöhnlichen Design. Einzelanfertigungen und Kleinstauflagen 
                sind die Spezialität des Labels, das unter anderem den Scheich 
                von Dubai oder Michael und Corinna Schumacher zu seinen Kunden 
                zählt: www.ekedie.com
 
 Q10: Pferde für Parawesternreiter gesucht
 
 Erstmalig schreibt die DQHA in diesem Jahr bei der Q10 in Aachen 
                Prüfungen für Reiter mit Behinderung aus, die offiziell 
                von der AQHA und DQHA anerkannt sind. Angeboten werden die Klassen 
                Walk and Jog Trail for Equestrians with Disabilities sowie Walk 
                and Jog Horsemanship for Equestrians with Disabilities, die am 
                Samstag, 11. September 2010, laufen.
 Die AQHA-Regeln für 
                die Teilnehmer erlauben, dass Reiter mit Handicap mit Pferden 
                starten, die nicht im Besitz des Reiters oder dessen Familie sind. 
                Zugelassen sind als American Quarter Horse registrierte Wallache 
                und Stuten, aber keine Hengste. Nun werden Pferdeeigentümer 
                gesucht, die bereit sind, die Parawesternreiter zu unterstützen, 
                indem sie möglichst gelassene und turniererfahrene Pferde 
                für den Start bei der Q10 in Aachen kostenlos zur Verfügung 
                stellen.Wer ein American Quarter Horse hat, dass er einem Reiter mit Behinderung 
                für den Start bei der Q10 überlassen möchte, kann 
                sich an DQHA-Sportausschussmitglied Sascha Ludwig oder direkt 
                an Birk Frerichs vom ParaWesternReiter e.V. (Verein von Westernreitern 
                mit Behinderung für Westernreiter mit Behinderung) wenden:
 Birk Frerichs: Tel. 05108 9213397, frerichsbirk(at)aol.com
 Sascha Ludwig: Tel. 
                07181 993616, Mobil: 0170 9054527, sascha(at)sl-ph.de   Nennunterlagen 
                online 
 Knapp vier Wochen nach der Veröffentlichung im QHJ und der 
                entstandenen Kritik (w!.com 
                von 24.06.10) veröffentlicht die DQHA nun eine modifizierte 
                Ausschreibung samt Nennformularen. Nennschluß ist 
                in zweieinhalb Wochen, am 1. August!
 
 Inkl. erneut aktualisierter Ausschreibung (Stand 27.07.10), in 
                der die Bedingungen für die Blue Ribbon Masters Pleasure Eingang 
                gefunden haben und die einige Präzisierungen enthält, 
                um Missverständnisse auszuschließen
 Änderungen sind fett hervorgehoben.
 
 Ausschreibung
 Nennunterlagen
 Nennunterlagen 
                Cutting
  
 Größere 
                Kartenansicht
 
 Kostenlose Promotion für Verkaufspferde
 
 (DQHA press / Melanie König) Während ihrer Hauptschau 
                Q10 (Aachen, 10. bis 19. September 2010) bietet die DQHA diesmal 
                einen besonderen Service für ihre Züchter. Bereits auf 
                dem Nennformular können Turnierpferde, die zum Verkauf stehen, 
                gekennzeichnet werden. So soll am DQHA-Stand ein zentraler Marktplatz 
                für engagierte Züchter und qualitätsbewusste Käufer 
                entstehen. Kaufinteressenten können sich hier über Abstammung 
                und Erfolge der Verkaufspferde informieren, unmittelbar vor Ort 
                den Kontakt zum Verkäufer knüpfen oder einen Übersichtsplan 
                bekommen, aus dem hervorgeht, wo die Boxen der einzelnen Verkaufspferde 
                zu finden sind. Auf Wunsch wird der Turniersprecher bei jedem 
                Ritt ankündigen, dass das jeweilige Pferd zu verkaufen ist.
 
 Mit dem sportlichen Erfolg steigt der Marktwert - das gilt nicht 
                nur für die Erfolgskicker der Fußball-WM. Daher gibt 
                es kaum eine bessere Möglichkeit, Hengste, Stuten und Ihre 
                Nachzucht zu promoten als das größte Turnier für 
                American Quarter Horses auf europäischem Boden. Hier erreichen 
                Sie genau den Interessentenkreis, der dafür sorgt, dass Ihr 
                Pferd in fördernde Hände kommt.
 
 Züchterforum 
                zur Q10 – Pferdegesundheit im Fokus (DQHA press / Melanie König) Das große Thema Gesundheit 
                steht im Mittelpunkt eines Expertenforums, das die Deutsche Quarter 
                Horse Association im Rahmen ihrer Hauptschau Q10 in Aachen organisiert. 
                Das Angebot richtet sich an Züchter von American Quarter 
                Horses, die sich hier informieren und mit Experten sowie untereinander 
                austauschen können. „Das Thema Gesundheit wird immer 
                wichtiger im täglichen Geschehen der Züchter“, 
                erklärt DQHA-Zuchtleiter Dr. Hinni Lührs-Behnke die 
                Initiative des Zuchtausschusses. So soll dem großen Informationsbedarf 
                nachgekommen werden, der aktuell bei Themen der Erbgenetik (z.B. 
                HYPP, HERDA, PSSM usw.) besteht, aber auch die Problematik der 
                Ankaufsuntersuchungen mit Schwerpunkt Röntgendiagnostik wird 
                Thema sein.
 Geplant sind drei Kurzvorträge 
                (à ca. 15 Minuten), die Gesundheitsaspekte jeweils aus 
                einem anderen Blickwinkel beleuchten. 1. aus Sicht der Wissenschaft/Tiermedizin 2. aus Sicht eines 
                aktiven Züchters 3. aus Sicht des Zuchtverbandes Anschließend 
                besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Bisher gibt es z.B. 
                noch keine röntgenologischen Mindestanforderungen für 
                die Körung von Hengsten. Der DQHA-Zuchtausschuss sieht jedoch 
                die Notwendigkeit, verlässliche Qualitätsanforderungen 
                für die gekörten Hengste einzufordern. Auf dieser Veranstaltung 
                geht es dem Zuchtausschuss deshalb auch darum, auszuloten, wie 
                die Wünsche der Züchter in der Hinsicht sind. Das Züchterforum 
                der DQHA im Rahmen der Q10 ist für Samstag, 18. September, 
                um 10 Uhr in Aachen auf dem Turniergelände geplant.
 
 Q10: Fragen und Antworten
 (DQHA press / Melanie König) Es ist die Show, auf die 
                alle hinfiebern: Vom 10. bis 19. September 2010 läuft auf 
                dem CHIO-Gelände in Aachen die Hauptschau der Deutschen Quarter 
                Horse Association (DQHA). Mit 4-fach AQHA-Show, der FN anerkannten 
                Deutschen Meisterschaft Reining und natürlich den vielbeachteten 
                Futurities von DQHA und NSBA ist die Q10 ein Turnier, das europaweit 
                seinesgleichen sucht. Fragen und Antworten zum Quarter-Horse-Ereignis 
                des Jahres.
 Der Erfolg der Q9 mit hervorragenden Starterzahlen und vielen 
                begeisterten Zuschauern legt die Messlatte für die Q10 hoch. 
                Gibt es dennoch Veränderungen gegenüber der Q9?
 Die Resonanz auf die Q9 zeigt, dass das Konzept stimmt. Die Bandbreite 
                derjenigen, die in Aachen das passende Angebot finden, reicht 
                von Novice-Startern und Jugendlichen über ambitionierte Hobbyzüchter 
                bis hin zu den Profireitern. Das Turnier ist vielseitig wie kaum 
                ein zweites und die Atmosphäre einfach unübertroffen. 
                Dennoch wollen wir natürlich von Jahr zu Jahr dazulernen 
                und machen uns daher ständig Gedanken, was sich verbessern 
                lässt. Welche konkreten Neuerungen gibt es diesmal? Die beiden Futurity-Glanzlichter unter dem Motto "The Winner 
                Takes 10.000 Euro" sind ja bereits in aller Munde. Der ein 
                oder andere Spitzenprofi unter den Reinern, der Aachen bisher 
                links liegen gelassen hat, wird diesmal ganz sicher in die Soers 
                kommen. Die Siegerschecks in der Reiningfuturity und natürlich 
                auch der Western Pleasure sind die höchsten in der Geschichte 
                der DQHA, und die Platzierten dürfen sich über das Preisgeld 
                aus der Futuritykasse freuen. Der Highlight-Samstag am zweiten 
                Wochenende gehört diesmal allein der Futurity. Das war ein 
                großer Wunsch unserer Züchter. Aus deren Reihen kam 
                übrigens auch der Vorschlag, die ersten Halter-Futurityklassen 
                bereits am Freitag anzusetzen, damit die Zweijährigen in 
                der die Longe Line laufen können. Der Futuritysamstag der 
                Q10 wird ein echter Züchtertag. Am Vormittag wird es ein 
                Expertenforum zu Themen aus dem Bereich Pferdegesundheit geben. 
                Geplant sind ein Vortrags- und ein Diskussionsteil zu medizinischen 
                Aspekten wie Erbgenetik und verkaufsrelevanten Befunden (Stichwort 
                Röntgen-TÜV). Was ändert sich sonst noch? Dank einer Lockerung der AQHA können neben den Halterleuten 
                erstmals auch die Jugendlichen und die Starter in den Rinderklassen 
                mit einem Start unter vier Richtern gleichzeitig vierfach AQHA-Punkte 
                sammeln und so International DQHA Champion werden. Zwar fanden 
                schon bei der Q8 und Q9 fast alle Reitklassen der Jugend an zwei 
                Tagen statt, doch der entscheidende Vorteil ist, dass die Youth-Prüfungen 
                diesmal nicht unter der Woche, sondern am Wochenende laufen. Gerade 
                die Eltern finden das super. Durch die kompakten Starts sparen 
                die Teilnehmer außerdem bei Hotel und Verpflegung. Viele 
                wollen nicht komplette zehn Tage auf der Show bleiben müssen. 
               Wo liegen die größten Herausforderungen bei der Planung 
                einer solchen Veranstaltung? Einen optimalen Zeitplan zu gestalten, ist in diesem Jahr durch 
                die Americana und die Weltreiterspiele natürlich besonders 
                anspruchsvoll. Jede einzelne Entscheidung fußt auf einer 
                Vielzahl von Überlegungen. Fest steht, dass man kann es nie 
                jedem Recht machen kann. Um von Jahr zu Jahr professioneller zu 
                werden, beziehen wir schon im Vorfeld viele Reiter mit ein, sammeln 
                deren Ideen und setzen sie dann auch bei der Gestaltung der Show 
                um. Kritik kann und muss es immer geben, sonst können wir 
                nicht besser werden.
 
 Was ist zu den Gebühren zu sagen?
 Bei den AQHA-Starts bleiben die Kosten wie gehabt. Jugendliche 
                und Amateure kommen durch die Startgeld-Flatrates sehr günstig 
                weg, da sie pro AQHA Show nur maximal drei Starts bezahlen, aber 
                so oft reiten können wie sie möchten. In der Futurity 
                haben wir zum ersten Mal seit fast zehn Jahren die Gebühren 
                um 15 Euro angehoben, die natürlich zu 100 Prozent als Preisgeld 
                ausgeschüttet werden. Wenn man die Relation von Preis zu 
                Startgeld betrachtet, ist die Futurity die effizienteste Show 
                überhaupt. In der Regel bekommt in sämtlichen Klassen 
                selbst der Letzte bzw. Zehntplatzierte sein Startgeld fast wieder 
                ausbezahlt. Sind wieder Parkplatzprobleme zu befürchten?  Der erste Samstag der Q10 ist für die Alemannia Aachen ein 
                Spieltag und wir müssen natürlich damit rechnen, dass 
                es als Heimspiel im benachbarten Stadion der Alemannia Aachen 
                ausgetragen wird. Was die Parkplatzengpässe angeht haben 
                wir allerdings diesmal Unterstützung von höchster Stelle. 
                Der Aachener Oberbürgermeister als Schirmherr unserer Veranstaltung 
                will sich persönlich dafür stark machen, dass hier eine 
                Lösung gefunden wird. Und nach dem ersten Samstag haben wir 
                sowieso die volle Fläche zur Verfügung. Die DQHA hat das Glück die Deutsche Meisterschaft 
                Reining auszutragen, wie sind Aufwand und Nutzen zu beurteilen? Die Kosten sind nicht so hoch wie es auf den ersten Blick erscheinen 
                mag. Das Preisgeld finanziert sich ja fast zur Hälfte aus 
                den Geldern, die die Veranstalter der Qualifikationsturniere an 
                die DQHA entrichten und zu einem weiteren großen Teil über 
                das Startgeld. Die DM wertet unser Turnier in der öffentlichen 
                Wahrnehmung enorm auf und bringt uns jedes Mal ein volles Haus, 
                also viele verkaufte Karten. Und nicht zuletzt sehen wir bestimmt 
                tolle Ritte, die erstklassige Werbung für die Rasse American 
                Quarter Horse sind. Was macht den Erfolg der Q-Serie aus?
 Ein ganz wichtiger Aspekt ist sicher der Austragungsort. Mit 
                dem ALRV-Gelände haben wir eine der besten und schönsten 
                Anlagen Europas und einen ausgesprochen publikumsträchtigen 
                Standort. Aachen ist sozusagen ein Garant für volle Zuschauerränge.
 
 
 
 Die Richter der Q10 
 Betsy Tuckey
 Betsy Tuckey hat die Richterkarten von AQHA und NRHA seit 22 Jahren 
                und ist Mitglied der AQHA Professional Horsemen. Sie ist auch 
                Richterin für die NSBA und der NRCHA. Sie richtete bereits alle 
                wichtigen Shows der Vereinigten Staaten, einschließlich AQHA World 
                Show, AQHYA World Show und Select-World Show sowie Congress, Reichert 
                Celebration, Arizona Sun Circuit, Scottsdale Classic oder die 
                Southern Belle. Sie hat sowohl die NRHA Futurity und das Derby 
                mehrfach beurteilt sowie die italienische Futurity. Sie und ihr 
                Mann John (ebenfalls Richter der Q10) genießen es, gemeinsam zu 
                richten und zu Shows in vielen Ländern zu reisen, darunter Australien, 
                Deutschland, Italien, Schweden, England, Frankreich und die Schweiz. 
                Mit JBT Quarter Horses, Inc., in Liberty (Kentucky) betreiben 
                die beiden eine eigene Zucht von American Quarter Horses.
 
 John Tuckey
 John Tuckey hat im Laufe der Jahre viele wichtige Turniere gerichtet, 
                darunter die AQHA World Show, die AQHYA World Show, die AQHA Select 
                World Show, der All American Quarter Horse Congress, der Arizona 
                Sun Circuit, die Florida Gold Coast, die Reichert Pleasure Celebration, 
                die Texas Classic, die NRHA Futurity und das Derby oder die NSBA 
                Europameisterschaft. Er war auch bereits bei der Europameisterschaft 
                und der Americana als Richter tätig. John und seine Frau Betsy 
                besitzen und betreiben JBT Quarter Horses, wo sie Pferde züchten 
                und trainieren. John Tuckey gehört den AQHA Professional Horsemen 
                an.
 
 Marilyn Randall
 Marilyn Randall ist außerordentliche Professorin der Pferdewissenschaften 
                an der Rocky Mountain College in Billings, Montana. Marilyn hat 
                die AQHA World Show, die Youth World Show und die AQHA Select 
                World Show gerichtet sowie den All American Quarter Horse Congress, 
                die Europameisterschaft, die NRHA Futurity, das italienische Derby 
                und zahlreiche internationale Shows. Marilyn showt auch weiterhin 
                selbst und hat Platzierungen auf der AQHA World Championship Show 
                und dem All American Quarter Horse Congress erzielt. Sie vertritt 
                den Staat Montana als nationale AQHA-Direktorin und ist derzeit 
                die Vorsitzende des Youth Committees. Marilyn und ihr Mann Ray 
                haben zwei Kinder, die ebenfalls sehr aktiv in der AQHA sind. 
                Ihr Sohn Matt ist Pferde-Tierarzt und ihre Tochter arbeitet als 
                freiberufliche Autorin für das Quarter Horse Journal. Der ganze 
                Stolz von Marilyn Randall ist ihr 3-jähriger Enkel Colton.
 
 Mario Boisjoli
 In den vergangenen dreißig Jahren hat Mario Boisjoli Shows auf 
                fünf verschiedenen Kontinenten gerichtet. Er war bei den US Arabian 
                Nationals, der AQHA World Show der Amateure und der Jugendlichen 
                und der Seleect World Show im Einsatz sowie bei der NRHA Futurity, 
                dem Derby, und dem All American Quarter Horse Congress. Vor kurzem 
                hat der erfahrene Reining-Trainer das italienische Reining Derby 
                gerichtet und das European Reined Cowhorse Derby und war 2004 
                und 2009 Richter der Scottsdale Arabian Horse Show. Mario Boisjoli 
                ist Mitglied im NRHA Judges Committee und engagiert sich außerdem 
                in der Richterausbildung. Aktuell fungiert er als Vorsitzender 
                des NRHA Animal Welfare Committees. Mario Boisjoli zählt zu den 
                Top 100 Lifetime Money Earners der NRHA mit einer Preisgeldsumme 
                von 86.000 US-Dollar. Gemeinsam mit seiner Gattin der ehemaligen 
                Schauspielerin Rebecca Stanley führt Mario einen Trainingsstall.
 
 Pam Scott
 Pam Scott reist direkt von der Americana zur Q10. Sie züchtet, 
                trainiert und showt seit 30 Jahren American Quarter Horses. Die 
                Gerichtsreporterin und Mutter einer Tochter hat viele wichtige 
                Großereignisse einschließlich der AQHA World Select Show gerichtet, 
                unter anderem die PHBA Open World Show, PHBA Youth World Show, 
                Florida Gold Coast, das Solid Gold Futurity, die Tom Powers Futurity 
                und die National Finals Rodeo High School. Pam Scott hat zahlreiche 
                Pferde erfolgreich geshowt und ausgebildet, darunter AQHA Honor 
                Roll horses, einen AQHA World Champion, AQHA Champions Supreme, 
                Congress-Preisträger sowie zahlreiche State Champions in Halter, 
                Western Classes, Hunt Seat, und Over Fence Klassen. Derzeit trainiert 
                und showt sie eigene Pferde bei NCHA Cutting Shows. Sie ist nationaler 
                Direktor der NCHA und arbeitet für das Affiliate Committee. Außerdem 
                ist Pam Scott als Past President und Direktorin für die Florida 
                Cutting Horse Association aktiv und Mitglied der AQHA Professional 
                Horsemen.
 
 Liebgewonnene Tradition: Oberbürgermeister übernimmt 
                die Schirmherrschaft
 
 Wie bereits in den Vorjahren, übernimmt auch 2010 wieder 
                ein Bürgermeister die Schrimherrschaft der DQHA Q10, diesmal sogar 
                der Oberbürgermeister. Früher war Sabine Verheyen fasziniert 
                vom Westernreitsport und hatte mit großer Begeisterung die 
                Schirmherrschaft übernommen. Nachdem sie 2009 in das Europäische 
                Parlament wechselte, steht Marcel Philipp nun als Oberbürgermeister 
                der Stadt Aachen vor. Er will sich persönlich dafür 
                einsetzen, dass das Parkplatzproblem gelöst wird, das im 
                vergangenen Jahr beim Heimspiel im benachbarten Stadion der Alemannia 
                Aachen zu Engpässen geführt hatte.
 
 
 
 Youth-Wochenende zum Auftakt der Q10
 Das gab es noch nie: einmal reiten – viermal Punkte sammeln
 
 Zum Eröffnungswochenende der DQHA-Hauptschau Q10 (Aachen, 11. 
                bis 19. September 2010) gibt es diesmal eine Premiere für die 
                Jugendlichen: Die Youth-Klassen werden von vier AQHA-Richtern 
                gleichzeitig gewertet. Die American Quarter Horse Association 
                hat dafür bereits eine Ausnahmegenehmigung in Aussicht gestellt. 
                Die Jugendlichen können also den Titel Internationaler Deutscher 
                Meister der American Quarter Horses diesmal mit einem einzigen 
                Ritt unter vier Richtern erreichen. Das hat auch den Vorteil, 
                dass sämtliche Youth-Klassen der Q10 am Samstag und Sonntag (11. 
                und 12. September) laufen können, sodass wegen der Turnierteilnahme 
                kein Schulunterricht ausfallen muss. Auch die Novice-Youth-Prüfungen 
                für jugendliche Turniereinsteiger sind alle am ersten Wochenende 
                der Q10 angesetzt (als 2-fach AQHA Show).
 
 Sonderklassen für die Jüngsten
 
 Das erste Wochenende der Q10 wird in diesem Jahr zu einem echten 
                Familienwochenende. Neben den regulären Youth-Klassen werden erstmals 
                auch zwei Klassen für die Jüngsten der DQHA ausgeschrieben: eine 
                Walk-Trott-Pleasure sowie eine Lead Line Pleasure (bei der das 
                Kind auf dem Pferd sitzt und von einem Erwachsenen geführt wird) 
                für die ganz Kleinen.
 
 
 Reiner aufgepasst: 10.000 Euro für den Sieger der 
                DQHA Futurity
 
 Wer bis jetzt gedacht hat, bei der DQHA sei für Reiner kaum 
                das große in Geld zu verdienen, der hat sich getäuscht. 
                Der Weg zur Q10 lohnt sich! Sage und schreibe 10.000 Euro (!) 
                Preisgeld allein für den Sieger winken bei der DQHA Reining 
                Futurity, die am dritten Septemberwochenende auf dem Aachener 
                CHIO-Gelände ausgetragen wird. Die Platzierten dürfen 
                sich über attraktive Summen aus der Futurity-Kasse freuen. 
                Für den Reserve Champion der Reining Futurity gab es bei 
                der Q9 beispielsweise einen Scheck über 1100 Euro. Der Futurity-Champion 
                nimmt neben der höchsten Preisgeldsumme der DQHA-Futurity 
                auch eine edle Bronze Trophy mit. Die Entscheidung verspricht 
                also spannend zu werden.
 
 DQHA Futurity – Diese Pferde sind startberechtigt
 
 Welcher Züchter hofft nicht darauf, den nächsten Futurity-Champion 
                im Stall zu haben? Kein anderes Turnier für den American 
                Quarter Horses Nachwuchs übt eine vergleichbare Faszination 
                aus, nicht zuletzt, weil es bei der Futurity/Maturity der DQHA-Hauptschau 
                um ein Gesamtpreisgeld geht, das sich im sechsstelligen Bereich 
                bewegt. Einen zusätzlichen Anreiz gibt es ab der Q10 für 
                die Reiner und Pleasurereiter: Denn den Futurity-Siegern dieser 
                beiden Disziplinen winken sage und schreibe 10.000 Euro (!) Preisgeld. 
                Ob auch Ihr Pferd bei der Q10 Futurity/Maturity in Aachen (11. 
                bis 19. September 2010) starten darf? Das verrät die Liste 
                der startberechtigten Pferde (siehe 
                HIER). Quarter-Besitzer, die sich in den Listen nicht wiederfinden, 
                haben natürlich dennoch die Chance bei der Q10 dabei zu sein. 
                Sie können bei der 4-fach AQHA Show um den Titel Internationaler 
                Deutscher Meister der American Quarter Horses reiten.
 
 SSA – der Weg zur Futurity
 
 American-Quarter-Horse-Hengste, die in das Zuchtförderprogramm 
                Stallion Service Auction (SSA) eingezahlt werden, geben ihren 
                Nachkommen die begehrte Futurity-Startberechtigung mit. Sieben 
                Jahre lang haben die verschiedenste Startmöglichkeiten in 
                Halter und Performance und damit interessante Gewinnmöglichkeiten. 
                Ist das Pferd erfolgreich, erhält der Besitzer das Preisgeld 
                und der Züchter eine zusätzliche Prämie.
 Höhepunkt des Züchterjahres
 Für viele Züchter ist die DQHA Futurity/Maturity in 
                Aachen alljährlich der Höhepunkt, auf den sie ihre Arbeit 
                ausrichten. Hier wird die Nachzucht einem breiten Publikum vorgestellt, 
                was natürlich auch eine hervorragende Promotion-Möglichkeit 
                darstellt. Die Futurity ist ein Wettbewerb für Jungpferde 
                bis zum vierten Lebensjahr, die Maturity richtet sich an fünf- 
                und sechsjährige American Quarter Horses. Bereits die Fohlen 
                werden an der Hand vorgestellt, so wird der Champion of Champions, 
                der beste Absetzer eines Jahrgangs, ermittelt. Halter-Klassen 
                werden auch für Jährlinge, Zwei- und Dreijährige 
                angeboten. Den Zweijährigen steht die Longe Line Futurity 
                offen. Dreijährige und ältere Pferde präsentieren 
                sich dann auch in den verschiedenen Reitklassen (Western Pleasure, 
                Reining, Working Cowhorse, Cutting, Western Riding, Hunter under 
                Saddle und Trail).
 
 Wichtiger Stichtag ist der 31. März 2010. Bis dahin können 
                Hengste zur vollen Decktaxe für die SSA 2009 einbezahlt und 
                Decksprünge zur Versteigerung angeboten werden. Der Hengstbesitzer 
                zahlt seinen Hengst in die SSA 2009 ein und erhält im Gegenzug 
                die Futurity/Maturity-Startberechtigung für den Fohlenjahrgang 
                2011. Für Stutbesitzer ist jetzt die letzte Chance, Deckspünge 
                der SSA 2009 zu erwerben.
 
 Das sind die Richter:
 
 John Tuckey (AQHA, NCHA, NRHA, NSBA, NRCHA),
 Betsy Tuckey (AQHA, NRHA, NSBA, NRCHA),
 Pamela Scott (AQHA, NCHA, NRHA NSBA, NRCHA),
 Mario Boisjoli (AQHA, NRHA, NSBA, NRCHA)
 und Marilyn Randall (AQHA, NRHA, NSBA, NRCHA).
 
 Pink Day zur Q10 – DQHA setzt Zeichen gegen Krebs
 
 Der Highlight-Samstag der DQHA-Hauptschau Q10 (11. bis 19. September 
                2010, Aachen) wird in diesem Jahr erstmals zum „Pink Day“. Nach 
                dem Vorbild der AQHA, die bei der World Show mit einer ähnlichen 
                Aktion die Krebshilfe unterstützt, will nun auch die Deutsche 
                Quarter Horse Association ein Zeichen setzen. Machen Sie mit! 
                Alle Reiter, Helfer und Zuschauer sind am 18. September aufgefordert, 
                ein rosa Kleidungsstück zu tragen und so ihre Solidarität zu zeigen. 
                Anstoß zu der Aktion gab der Tod von Karin Rekers. Die Schatzmeisterin 
                der DQHA Nord und Ehefrau von DQHA-Vorstandsmitglied Reinhard 
                Rekers war im Januar nach langjähriger Krebserkrankung verstorben.
 
 Während der Q10 will die DQHA nun Anstecknadeln und Shirts in 
                rosa verkaufen und Spenden sammeln, um ihrer gesellschaftspolitischen 
                Verantwortung gerecht zu werden. Der Erlös soll der Deutschen 
                Krebshilfe zukommen. Um ein möglichst hohe Aufmerksamkeit für 
                die Aktion zu erreichen, hat der DQHA-Vorstand in seiner jüngsten 
                Sitzung entschieden, nicht irgendeinen Tag der Q10, sondern den 
                Highlight-Tag mit dem Finale der DM Reining und den 10.000-Euro-Futuritys 
                zum Pink Day zu erklären. Das soll die Solidarität von gesunden 
                sportiven Menschen mit Krebspatienten spürbar machen und damit 
                die Hoffnung auf Heilung stärken.
 
 
 DM Reining – zur Q10 erneut in Aachen
 
 Das Deutsche Olympiade Komitee für Reiterei (DOKR) der Deutschen 
                Reiterlichen Vereinigung FN hat Deutsche Meisterschaft Reining 
                2010 zum dritten Mal in Folge in die Hände der Deutschen Quarter 
                Horse Association (DQHA) gelegt. Das wurde inzwischen schriftlich 
                von André Schoppmann (FN) bestätigt. „Ich freue mich auf eine 
                spannende DM/DJM in Aachen“, so Schoppmann. Demnach fiel die Entscheidung 
                im zuständigen Disziplinbeirat ohne Gegenstimmen. Die Zuschauer 
                der Q10 - International DQHA Championship und Futurity/Maturity, 
                die vom 11. bis 19. September 2010 auf dem CHIO-Gelände in Aachen 
                läuft, dürfen sich also einmal mehr auf erstklassige Stopps und 
                Spins freuen. Das Finale des einzigen von der reiterlichen Vereinigung 
                FN anerkannten Titelkampfes im Westernreitsport wird eines der 
                Glanzlichter der größten American Quarter Horse Show in Europa 
                werden.
 
 
 Werden Sie Pate einer Prüfung bei der Q10
 
 Da die Aktion im vergangenen Jahr super bei den Reitern ankam, 
                gibt es auch bei der Q10 (Aachen, 11. bis 19. September 2010) 
                wieder die Möglichkeit, schon mit nur 50 Euro Klassensponsor zu 
                werden. Dafür bekommt der Sieger Ihrer Wunschklasse (egal ob Futurity/Maturity oder 
                AQHA) eine mit dem Q10-Logo bestickte Decke. Welche Klassen noch 
                zu haben sind, erfahren Sie über die DQHA-Geschäftsstelle. Nutzen 
                Sie Ihre Gelegnheit, Klassensponsor für eine der mehr als 120 
                Prüfungen von der Trail Horse Youth bis hin zur Cutting Futurity 
                zu werden.
 
 · Alle Klassensponsoren werden namentlich auf der DQHA-Homepage 
                aufgelistet.
 · Der Sponsorenname wird im Q10-Programmheft genannt.
 · Während der Siegerehrung wird der Sponsor vom Sprecher namentlich 
                erwähnt.
 · Das Logo des Sponsors wird auf der Anzeigetafel eingeblendet, 
                während die Prüfung läuft. (entfällt bei Prüfungen im Deutsche 
                Bank Stadion)
 
 
 Nächste Körung bei der Q10 in Aachen
 
 Ihren nächsten Körtermin bietet die DQHA am Freitag, 17. September 
                2010, im Rahmen ihrer Hauptschau Q10 in Aachen an. Dort haben 
                Hengsthalter Gelegenheit, ihre American Quarter Horse Hengste 
                der Körkommission vorzustellen, Austragungsort ist das Aachener 
                CHIO-Gelände, wo vom 11. bis 19. September 2010 die DQHA-Hauptschau 
                Q10 läuft. Auf Wunsch gibt es im Anschluss an die Körung die Möglichkeit, 
                die Pferde bei der Hengstleistungsprüfung zu zeigen.
 
 Bei Pferdekäufern und Deckkunden wird das Prädikat gekört nach 
                wie vor hoch geschätzt, zudem profitieren die Hengsthalter von 
                der detaillierten Rückmeldung der Körkommission. Das Prädikat 
                „gekört“ ist als Qualitätssiegel etabliert und wertet einen guten 
                Zuchthengst deutlich auf.
 
 Die DQHA-Körkommission bewertet das Exterieur der Hengste, ihre 
                Zuchttauglichkeit und Gesundheit. Bei der Hengstleistungsprüfung, 
                zu der nur gekörte Hengste oder Hengste mit einem ROM in Halter 
                zugelassen sind, spielt dann das Interieur die entscheidende Rolle. 
                Die Hengste werden im Rahmen der Körung mit den Anforderungen, 
                die im Zuchtziel für American Quarter Horses (vgl. DQHA Regelbuch) 
                festgelegt sind, verglichen und auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, 
                wobei 10 die maximale Punktzahl darstellt.
 
 
 Winner takes it all - Dickes Preisgeld für Reining und Pleasure
 
 10.000 Euro (!) winken ab der Q10 den Siegern der DQHA Futurity 
                in den Disziplinen Reining und Western Pleasure. Der DQHA-Vorstand 
                hat sich ein echtes Bonbon für die Züchter einfallen lassen: Nach 
                dem Prinzip "the winner takes it all" wird das Preisgeld für den 
                Sieger der Reining-und der Pleasure-Futurity jeweils auf volle 
                10.000 Euro aufgestockt. Das wird mindestens 5 Jahre lang garantiert. 
                Damit wird die Stallion Service Auction der Deutschen Quarter 
                Horse Association nochmals deutlich attraktiver für die Züchter. 
                Das zusätzliche Preisgeld geht nicht in die Ermittlung der Gewinnsummen 
                für die Auswertung Leading Sire/Leading Dam/Leading Breeder ein.
 
 
 
  
 Die Hauptschau der DQHA liegt nun ähnlich wie in den 90er 
                Jahren im Spätsommer statt im Herbst, als die DQHA-Futurity gemeinsam 
                mit der Europameisterschaft ausgetragen wurde, was die meisten 
                Züchter begrüßen. Ein Zeitpunkt Ende Oktober kam gerade mit Blick 
                auf die Fohlen nicht in Frage. "Wir wollen in Zukunft diesen Termin 
                fest einplanen und beibehalten, damit sich eine Routine für die 
                Teilnehmer einstellen kann", erläutert DQHA-Schatzmeister Klaus 
                Wichtmann.
 
 Ein Muss für Westernreiter
 
 Die Q-Serie der DQHA ist eine Institution im europäischen 
                Westernturnierkalender. Vom 10. bis 19. September 2010 dürfen 
                sich Besucher und Teilnehmer der Q10 in Aachen auf großen 
                Sport in einzigartigem Ambiente freuen. Das Turnier vereint 4-fach 
                AQHA Show, NSBA Futurity, die FN anerkannte Deutsche Meisterschaft 
                Reining und die DQHA Futurity/Maturity und zieht Reiter aus ganz 
                Europa an.
 Neu ist in diesem Jahr eine Einladungsklasse für Versatility-Reiter 
                und das Angebot von Sonderklassen für Reiter mit Handicap. 
                Eine Premiere ist auch, dass nicht nur am Haltertag mit vier Richtern 
                gleichzeitig gerichtet wird. Auch die Jugendlichen und die Starter 
                in den Rinderklassen können mit einem einzigen Ritt gleich 
                vierfach AQHA-Punkte sammeln und so International DQHA Champion 
                werden. Mit dem Pink Day am 18. September wird es eine Solidaritätsaktion 
                für Krebspatienten geben. Der zweite Sonntag (19. September) 
                ist als Cattle Day geplant, der allein den publikumswirksamen 
                Rinderklassen vorbehalten bleibt. Die Futurity am Freitag, 16. 
                September. 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |