|  |  
        
          Die Showsaison 
            hat gerade begonnen und so sind viele neue Teilnehmer erst einmal 
            erschlagen von all den Regeln, Mitgliedschaften, Klassen etc.  Und oh graus 
            – das Ganze auch noch meist in Englisch. Darum hier 
            ein paar Erklärungen von mir zu Fragen, die immer wieder auftauchen:  
            
              Grundsätzliches:
                Viele Veranstaltungen 
                  sind als AQHA/DQHA Shows ausgeschrieben. 
                  Dies bedeutet, 
                    es handelt sich um eine AQHA Show, in der die Mitglieder der 
                    DQHA auch Punkte für die High Point Wertung sammeln könnenMaßgebend 
                    für den Start ist aber die Mitgliedschaft in der AQHA 
                    und somit muss bei der Nennung die gültige AQHA Mitgliedschaft 
                    des Vorstellers (der Besitzer muss kein Mitglied sein !) 
                    nachgewiesen werden. Die Wertung für die DQHA findet 
                    nicht am Turnier, sondern erst nachher anhand der Ergebnislisten 
                    statt. Erkennbar sind 
                    AQHA Klassen an dem 4stelligen Code (z.B. 1380, 2400). Dabei 
                    steht die 1 am Anfang grundsätzlich für Open Klassen, 
                    die 2 für Amateur, die 3 für Novice Amateur und 
                    die 4 für Youth. Der Rest der Zahl gibt Auskunft über 
                    die Disziplin und das PferdealterIst keine gültige 
                    AQHA Mitgliedschaft bis zum Turniertag vorhanden ist das kein 
                    Problem. Auf jeder Show besteht die Möglichkeit eine 
                    AQHA Mitgliedschaft zu erwerben bzw. zu verlängern und 
                    am gleichen Tag zu starten. Dies hat auch den Vorteil, dass 
                    man in Euro zahlen kann und es keine zeitlichen Überschneidungen 
                    zwischen Antrag und der nächsten Show gibt.Auch eine Erweiterung 
                    der Mitgliedschaft auf Amateur bzw. Novice Amateur ist kein 
                    ProblemBei der Nennung 
                    muss neben der AQHA -Mitgliedskarte auch die Kopie der Pferdepapiere 
                    (Registration) und ein Scheck 
                    über das Startgeld beiliegen - auch nach der Euroeinführung 
                    haben Verrechnungsschecks noch ihre Gültigkeit für 
                    diese Zwecke. Einige Veranstalter bieten inzwischen andere 
                    Zahlungsmöglichkeiten, die in der jeweiligen Ausschreibung 
                    angegeben werden.An manchen Turnieren 
                    wird von der Meldestelle noch ein zusätzlicher Service 
                    geboten: der Gelding Stamp. Wird ein Hengst kastriert, kann 
                    man auf dem Turnier ein Formular ausfüllen, die Originalpapiere 
                    mit dem Gelding Stamp versehen lassen und somit das einschicken 
                    der Papiere in die USA ersparen.Ein neuer Besitzer 
                    (wichtig bei Amateur und Youth) wird erst anerkannt, wenn 
                    er auf den Papieren eingetragen ist – ein unterschriebener 
                    Transfer reicht nicht mehr! 
                     
              Die einzelnen Kategorien:
 
                Youth
                  Hier darf starten, 
                    wer am 1.1. des Jahres noch nicht 19 ist. So darf z.B. ein 
                    Jugendlicher, der am 05.01. Geburtstag hat und 19 Jahre alt 
                    wird, noch das ganze Jahr in Youth-Klassen starten.Bedingung ist, 
                    dass das vorgestellte Pferd in eigenem oder Familienbesitz 
                    ist (auf dem Papier!)Ein Jugendlicher 
                    darf in einer Youth Klasse keinen Hengst showenEin Jugendlicher 
                    darf auch in Open Klassen starten, aber nicht in Amateur Klassen 
                    Es gelten dann die Bedingungen für Open (Startgeld, Hengste 
                    etc.) 
              
                Novice Amateur
                  Startberechtigt 
                    sind alle Erwachsenen, die noch nicht 10 AQHA Punkte in Open, 
                    Amateur oder Youth oder 40 Punkte in Novice Klassen gesammelt 
                    haben. Dazu gehören schon etliche Turniere. Bedingung ist, 
                    dass das vorgestellte Pferd in eigenem oder Familienbesitz 
                    ist (auf dem Papier!)Mit einer Novice 
                    Amateur Mitgliedschaft hat man auch die Startberechtigung 
                    für Amateur- und Open Klassen. Darum ist es günstig 
                    – sofern man die Bedingungen erfüllt – sich eine Novice 
                    Amateur Karte ausstellen zu lassen.In NA - Klassen 
                    dürfen keine Hengste geshowt werdenEs gibt keine 
                    Halter Klassen für Novice Amateur 
              
                Amateur
                  Auch hier muss 
                    das Pferd im eigenen oder Familienbesitz sein – übrigens 
                    erkennt die AQHA bis jetzt keine "wilde Ehe" ohne 
                    Trauschein anIn den Amateurklassen 
                    dürfen auch Hengste vorgestellt werden  
              
                Open
                  Die Klassen, die 
                    allen offen stehenOft auch die einzige 
                    Möglichkeit für Turniereinsteiger, die kein eigenes 
                    Pferd besitzenAber Achtung: 
                    stellt man ein Pferd vor, dass nicht im eigenen Besitz ist, 
                    geht die AQHA davon aus, dass man dafür Geld bekommt 
                    und man verliert somit seinen Amateurstatus für die nächsten 
                    5 Jahre!Neuerdings gibt 
                    es jedoch die Möglichkeit für Neueinsteiger ein 
                    sogenanntes Permit zu beantragen und so mit einem fremden 
                    Pferd als Novice Amateur zu starten (genaue 
                    Info darüber hier). Dies ist aber nicht für 
                    einen spontanen Entschluss gedacht, denn vor dem ersten Turnier 
                    muss die Genehmigung aus Amerika da sein! Ansonsten 
            gilt: Es gibt keine dummen Fragen (solange sie in vernünftigem 
            Ton gestellt sind), nur dumme Antworten. Also, lieber vor einer Veranstaltung 
            fragen und nicht am Tag vor den Problemen stehen – da ist man eh nervös 
            genug. Und es 
            schadet nicht mal in das Regelbuch der AQHA bzw. DQHA zu schauen, 
            denn jeder Teilnehmer ist für seine Starts verantwortlich 
            und hat die Pflicht sich vorher schlau zu machen, ob er mit seiner 
            Nennung nicht gegen das Regelbuch verstößt! Diese 
            Tipps entsprechen dem Regelbuch 2002 und haben keine Anspruch auf 
            Vollständigkeit und Gültigkeit für die Zukunft   Nun viel 
            Spaß und Erfolg in der Showsaison! Eva Gebhard    
 
 
  
          
          
   |  |