| Dieser 
Test ist über wittelsbuerger.com erhältlich, mehr dazu hier. Die 
Formulare HERDA 
Submission Form
 HERDA 
Permit
 Anleitung 
zum HERDA-Test
 
 Die Hauterkrankung HERDA (Hereditary Equine Regional 
Dermal Asthenia, Erblich Regional Begrenzte Hautschwäche) wurde 1978 erstmals 
im US Quarter Horse beobachtet.Sie führt bei Doppelgenträgern zu einer extrem 
empfindlichen und damit auch leicht verletzbaren Haut, meist entlang der Rückenlinie 
betroffener Pferde. Einzelgenträger für HERDA sind vollständig gesund. Erste, 
massive Krankheitsanzeichen treten meist erst dann auf, wenn die Pferde eingeritten 
werden.
  Ein Ausbruch 
der Krankheit lässt sich nicht oder nur sehr selten beim Fohlen voraussagen. Eine 
Heilung gibt es nicht, betroffene Pferde sind unbrauchbar für den Reiteinsatz 
und müssen, wie die Universität Kalifornien berichtet, meist auch getötet werden. 
 Es gibt Anzeichen dafür, 
dass die Verbreitung des Gendefekts durch Linienzucht auf POCO BUENO im Westernpferd 
forciert wurde. Das Auftreten kranker Doppelgenträger lässt sich vollständig verhindern, 
wenn die gesunden Einzelgenträger für HERDA nicht miteinander verpaart werden. 
Diese Einzelgenträger könnten nur mit einem Gentest sicher aufgedeckt werden, 
der mit finanzieller Unterstützung durch die AQHA an der Universität von Kalifornien 
offensichtlich jetzt doch kurz vor einer Praxisanwendung steht. 
 Anweisungen 
für die Entnahme des Testmaterials
 Ziehen 
Sie ca. 20-30 Mähnen- oder Schweifhaare mit Wurzel. Die Haare können vor dem Herausziehen 
auf 10 -12 cm gekürzt werden. Bei neugeborenen Fohlen eignen sich am besten Schweifhaare. 
Die Haarproben sollten frei von Parasiten wie Läuse, Zecken, Milben oder Nissen 
sein. Legen Sie die Haare zusammen mit den Formularen und der Permit in einen 
handelsüblichen Briefumschlag DIN-lang und kleben diesen zu. Es ist äußerst wichtig, 
dass die Haare nicht mit den Haaren von anderen Pferden verunreinigt sind.  Bei 
Pferden die keine normale Behaarung haben oder wenn nicht sichergestellt werden 
kann, dass sich keine Fremdhaare in der Haarprobe befinden, sollte eine Blutprobe 
eingeschickt werden. Füllen Sie ein EDTA Blutröhrchen mit ca. 4 cc Blut. Kosten 
für Haartests EUR 75 Fragen? Die 18 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den Bereich 
AQHA.
 Zum 
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 |