|  
 w!.com Lounge
 
 Auch wir sind auf der
 AMERICANA 
2011
 in Augsburg!
 
 Halle 3, Stand 331
 
 | ERCHA Futurity Champion Open: 
Jörg Pasternak und Dirty Harry JP
 Der ERCHA Futurity Champion Open 
2011 heißt Dirty Harry JP mit Jörg Pasternak im Sattel. Der 4-jährige Wallach 
aus der Zucht und im Besitz von Hans Pasternak lag bereits nach der Herd und Reined 
Work auf Platz 2 und legte im Fencework eine fantastische 150 hin. 434,5 lautete 
das Gesamtergebnis, das Platz 1 in einem hochkarätigen Konkurrentenfeld bedeutete 
- volle 10 Punkte vor dem Zweitplatzierten Philipp Martin Haug mit Just Colonic 
Art. Der 3-jährige Hengst hatte nach Herd und Reined Work geführt, dann aber in 
der Fencework mit einem schwierigen Rind zu kämpfen. Die beiden kamen mit einer 
139 aus der Bahn, was insgesamt eine 424,5 bedeutete. Haug, der gerade zwei Wochen 
vor der Americana seinen sechsten AQHA Europameistertitel errungen hatte, hatte 
drei Pferde im Finale und ritt den vierjährigen Wallach Mecoms Way auf Platz 3. 
Die beiden hatten eine 275,5 mitgebracht und errangen in der Fencework mit einer 
Klasse Leistung den zweitbesten Score 146, was insgesamt eine 421,5 bedeutete. 
Fünfter wurde Markus Schöpfer mit Shinetta Please (416,5) vor Samuele Poli mit 
Starlit Flame (415). Pattrick Sattler und Tivios Prize kamen auf Platz 7 (404), 
gefolgt von Philipp Martin Haug auf Turn That Thing (403), Christoph Seiler mit 
Ready Lil Steady (397,5) und Giacomo Poli mit Ima Snoop Olena (397).
 
 
 RC 
90 ERCHA European Reined Cow Horse Futurity Open 3&4y old FINALE Herd Work: Limited 
Open Futurity-Sieger Dirty Harry JP und Jörg Pasternak legen vor
 
 Es 
war eine klare Sache in dieser ersten Prüfung des Finales um den Futurity-Titel 
der ERCHA European Reined Cow Horses Open 3&year old: Dirty Harry JP und Jörg 
Pasternak waren es, die die Cutting-Aufgabe mit einem Score von 144 am besten 
meisterten und damit einen super Start im Rennen um Platz Eins hinlegten! Dabei 
hatten die beiden bereits einige Tage zuvor schon ihre Klasse bewiesen, als sie 
zum Futurity Champion in der Limited Open-Wertung gekürt worden sind. Ein richtig 
guter Auftakt lässt also die Hoffnung auf einen weiteren Titel zu!
 
 Aber: 
Alles ist offen… in der Reined Work, aber vor allem in der Cow Work, die im Rahmen 
der samstäglichen Abendshow ausgetragen wird. Denn der in dieser Herd Work zweitplatzierte 
Markus Schöpfer wird sicherlich ebenfalls den Titelkampf weiter aufnehmen - er 
ist bisher der überragende Cowhorse-Reiter dieser Americana 2011, und konnte schon 
mehrere Siege hier einfahren.
 
 Sein Eisen im Feuer heißt in dieser Prüfung 
Shinetta Please, mit der er auch als Favorit aus dem Vorlauf in diesem Finale 
antritt. Shinetta Please zeigte dann auch eine überdurchschnittliche Leistung 
an der Kuhherde und kam so auf 142,5 Punkte. Auf Rang Drei gab es vorerst einen 
Tie - und das auch noch für zweimal denselben Reiter. Philipp Martin Haug, der 
mit drei Pferden in diesem Finale vertreten ist, showte Mecoms Way genauso wie 
Just Colonic Art zu 141 Zählern. Weiter ging es insofern mit Rang Fünf nach der 
Herd Work, die Ima Snoop Olena unter Giacomo Poli (ITA) für sich beanspruchte 
(Score: 136) und damit einen besseren Einstieg in das Finale als in den Vorlauf 
fand.
 
 Ganze drei Punkte trennten dieses Paar noch von den drei sechstplatzierten: 
Nochmals Philipp Martin Haug, diesmal mit seinem dritten Pferd Turn That Thing, 
sowie auch Ready Little Steady unter Christoph Seiler und Tivios Prize mit Patrick 
Sattler - alle kamen auf eine 133. Hinten anstellen im weiteren Kampf um Titel 
und Ehren müssen sich vorerst Starlit Flame mit Samuele Poli im Sattel (132) und 
der Non Pro-Sieger I Whiz A Shiney Chic unter Gerold Dautzenberg - diese beiden 
hatten leider Pech in der Cow Work und kamen nur auf eine 129. Das ist die Reihenfolge 
nach der Herd Work: Score Pferd Reiter Herd Work 1. Dirty Harry JP Jörg Pasternak 
144 2. Shinetta Please Markus Schöpfer 142,5 3. Mecoms Way Philipp Martin Haug 
141 3. Just Colonic Art Philipp Martin Haug 141 5. Ima Snoop Olena Giacomo Poli 
(ITA) 136 6. Ready Little Steady Christoph Seiler (CH) 133 6. Tivios Prize Patrick 
Sattler 133 6. Turn That Thing Philipp Martin Haug 133 9. Starlit Flame Samuele 
Poli (ITA) 132 10. I Whiz A Shiney Chic Gerdold Dautzenberg (AUT) 129
 
 
 Unschlagbar: 
Johanna Grabner und Hot Lil Machine setzten sich auch im Masters Pleasure an die 
Spitze 
 Die großen Pleasure Stars dieser Americana hießen Johanna Grabner 
und Hot Lil Machine. Die Österreicherin, die auf der Dry Dust Ranch in Halbthurn 
/ Burgenland zuhause ist, gewann mit dem 3-jährigen American Quarter Horse Wallach 
sämtliche Open Western Pleasure Prüfungen - sowohl die Vorläufe als auch das Finale. 
Der A Good Machine-Sohn aus der Hot Lil Breeze, der im Besitz von Ing. Günter 
Pöck ist, entschied die NSBA Western Pleasure all ages Open genauso für sich wie 
am Folgetag das Masters Pleasure - und dies gegen hochkarätige Konkurrenten.
 
 Im 
Masters verwies er einmal mehr auf dieser Americana Gesa Meier-Bidmon und Aint 
It The Blues auf den zweiten und die Belgierin Barbara Ceusters mit Invitations 
Old Gold auf Platz 3. Vierte wurde Marieke Stegemann mit Im Classy Stuff vor Anna 
Limmer mit Cashing the Asset auf Platz 5. Sechste wurde die Italienerin Serena 
Montanari, gefolgt von Iris Oplusstil (AUT) mit AGR Best A Good Time auf Platz 
7, Jessy Goossens mit Reinvest in Peaches auf Platz 8 und Markus Haeberlin (SUI) 
mit Liddys Lena auf Platz 9. Hot Lil Machine wurde von Darren Putnam in Arkansas, 
USA gezüchtet. Günter Pöck kaufte den Wallach als Non Pro Pferd für sich und gewann 
mit ihm im Juli 2011 die Pleasure Celebration Amateur. Zudem führte Hot Lil Machine 
auf der AQHA EM in den Vorläufen sowohl in Amateur als auch Junior Western Pleasure.
 
 Es war die dritte Americana für Johanna Grabner, die u.a. bereits drei 
Mal die NSBA Futurity gewonnen hat sowie die DQHA Maturity und Futurity. 2006 
war sie bereits Masters Pleasure Champion, doch dies war bisher ihr größter Erfolg 
in Augsburg. "Es ist einfach unglaublich, ich kann es noch nicht fassen", strahlte 
Johanna Grabner. "Ein Sieg auf der Americana ist etwas ganz Besonderes, denn vor 
so großem Publikum zu starten ist eine echte Herausforderung, besonders für einen 
3-jährigen. Der Geräuschpegel einer so großen Messe ist schon gewöhnungsbedürftig, 
aber man muss halt sein Pferd frühzeitig mit den Messebedingungen vertraut machen. 
Und wenn man dann in der Americana Arena zur Siegerehrung steht mit tausenden 
Zuschauern im Hintergrund - dann ist das Gänsehautfeeling pur!"
 
 
 Würdiger 
Abschied von Anneliese und Horst Geier 
 So manch eine Träne floss, 
als Anneliese und Horst Geier bei der Abendshow verabschiedet wurden. Eigentlich 
nicht vorstellbar, aber wahr. Nach 25 Jahren Americana und vielen Jahren noch 
davor in der Szene. Sie haben vieles rund um das Westernreiten bewirkt und Viele 
auch erst überhaupt in die Szene gebracht. Und der Americana ihren unverwechselbaren 
Nimbus erarbeitet.
 
 Das Wirken von Horst Geier für das Westernreiten hat 
schon 1975 angefangen, als er für Wolf Kröber auf der Equitana das Westernreitschaubild 
organisierte. "Da kam mir der Gedanke, dass solch ein Messekonzept doch auch für 
das Westernreiten gehen müsste", so Geier. Der Gedanke verschwand nicht mehr aus 
dem Kopf, und als dann Hardy Oelke den Namen "Americana" erfand, war die Idee 
schon wieder einen Schritt weiter. 1982 organisierte Horst Geier die EM in Aachen 
- und dann war es endlich soweit: 1986 wurde die Americana in München-Riem geboren.
 
 "Anfangs konnte ich das nebenbei machen. Ich hatte ja damals noch die 
Flachsberg Ranch in Deutschland und in den USA, für den Pferde-Import die Firma 
Horses By Air und wir führten noch ein größeres Einzelhandelsgeschäft. Die Americana 
wurde dann aber schnell immer größer. Damals hat mir auch noch Dirk Braun sehr 
geholfen", so der Mister Americana.
 
 1992 erlebte Joachim Bochmann als 
Helfer seine erste Americana. Damals im Presse-Team. 1998 moderierte er erstmals 
das Forum. Horst Geier: "Mich faszinierten neben seiner Art auch sofort seine 
Kenntnisse beim Umgang mit dem Computer. Als dann im Jahre 2000 kurz vor der Veranstaltung 
die Meldestelle ausfiel, bat ich ihn, diese Funktion zu übernehmen. 2002 wurde 
er dann glücklicherweise in der Sportlichen Leitung meine rechte Hand. Wir haben 
all die Jahre ganz toll zusammengearbeitet, dafür möchte ich mich sehr herzlich 
bedanken."
 
 
 "Ich freue mich natürlich sehr, mich mit einer so gelungenen 
Americana zurückziehen zu können. Bei der Americana 2010 hatten wir durch den 
Umzug und das etwas zu volle Programm in einigen Bereichen eine Überbelastung. 
Dieses Jahr ist alles wieder entspannter und toll gelungen. Das ist natürlich 
auch ein großer Verdienst der Helfer, denen ich ebenfalls von ganzem Herzen danke: 
Ihr habt stets einen tollen Job gemacht. Viele von den Helfern sind seit vielen 
Jahren dabei, vom Parcoursdienst über Meldestelle und die Doormen bis zur Pressestelle. 
Man merkt, dass die Americana auch ihre Veranstaltung ist und sie nicht einfach 
irgendeinen Job machen. Die Helfer bilden eigene kleine Teams, die sich verantwortlich 
um ihren jeweiligen Bereich kümmern. Einfach großartig!"
 
 Natürlich habe 
ich noch vielen mehr zu danken. So der AFAG, neben den Geschäftsführern Heiko 
und Hermann Könicke besonders den Projektleitern Harald Grosse und Jan Altmann, 
aber auch bei Thomas Krausser, dem Technischen Leiter, oder Herrn Forster, der 
die Werbung und Pressearbeit verantwortet. Die AFAG hat unserem Sport immer hervorragende 
Bedingungen ermöglicht."
 
 Zum 25jährigen Jubiläum: Die schönste Americana 
aller Zeiten
 
 "Wir haben eigentlich nach jeder Americana zu Recht gesagt, 
dass war die beste, die wir hatten. Mehr Zuschauer, mehr Messe, noch besserer 
Sport - immer wieder stimmte diese Einschätzung. Aber nach 25 Jahren sind Anneliese 
und ich besonders froh sagen zu können: Das war die schönste und harmonischste 
Americana, die wir je hatten!" "Die Americana hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. 
Trotzdem hat sie Anneliese und mich viel Kraft gekostet. Wir werden jetzt kürzer 
treten- schließlich werde ich in zwei Jahren 70 Jahre alt. Ich will jetzt ein 
paar Sachen genießen; beispielsweise öfters mit meinem Boot durch Berlin-Brandenburg 
schippern. Ich habe vor, bei den beiden nächsten Americana`s vorbeizuschauen und 
im Hintergrund Joachim Bochmann und Sandra Quade auch weiterhin behilflich zu 
sein. Ich bin mir aber sicher, dass die Beiden einen tollen Job machen werden. 
Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen ganz viel Erfolg und auch Spaß dabei!"
 
 "Americana 
ist einfach einzigartig"
 
 Das Besondere der Americana ist nur schwer zu 
fassen. Aber jederzeit zu spüren. Horst Geier, Joachim Bochmann und Sandra Quade 
von der Sportlichen Leitung bewerten: "Die Americana ist simple unique - einfach 
einzigartig. Das ist auch das, was uns an Feedback gegebenen wird. Sie ist eine 
Drehscheibe der Szene, deren Motor auch nach 25 Jahren auf Höchstgeschwindigkeit 
läuft und die Szene bewegt." Faktoren, die zu greifen sind: Preisgeld, Güte der 
Reiter und Pferde, Zuschauermassen, die einzigartige Messe, das Forum, die Hengste 
und vieles mehr. Aber es ist eben noch mehr, was die Americana ausmacht. Philipp-Martin 
Haug: "Als Profi kann ich es mir gar nicht erlauben, hier nicht zu sein. Hier 
passiert so viel Wichtiges rund um die Uhr, das ist unglaublich." Auf der Americana 
gibt es die Stars "zum Anfassen". Die Leute kommen abends in den Saloon und können 
ganz zwanglos mit den Reiter sprechen und feiern. Das ist wie Facebook ohne Computer: 
Leute treffen, alte Bekannte wiedersehen und Spaß haben:"
 
 "Uns erreicht 
in diesem Jahr ein extrem positives Feedback, gerade auch von den Reitern. Natürlich 
sind wir da auch sehr stolz drauf", so Geier, Bochmann und Quade. Über alles erhaben 
zeigten sich etwa die Richter. "Bei der geballten Erfahrung und Kompetenz der 
Jugdes war das keine Überraschung. Aber es ist eben ein sehr wichtiger Faktor." 
Bewährt habe sich zudem, dass die Bronze Trophy Open erstmals von fünf Richtern 
bewertet wurde. So gab es zwei Streichergebnisse und alles wurde noch fairer. 
Grandios sei auch der Reitboden. Die Sportliche Leitung: "Reiter aller Disziplinen 
sind begeistert auf uns zugekommen. Wir haben selten so viel positives Feedback 
bekommen wie dazu. Wir können uns wiederum nur bei Jim Kiser bedanken. Einfach 
klasse." Generell waren natürlich auch ein Jahr nach dem Umzug in die neue Halle 
alle Abläufe und Wege schon wieder vertrauter.
 
 Rinder von zwei Lieferanten
 
 Von großer Bedeutung sind bei den Rinderdisziplinen natürlich auch die 
Rinder. "Hier hat es sich sehr bewährt, dass wir die Rinder erstmalig von zwei 
Lieferanten bezogen haben. So konnten wir die benötigte Qualität sicherstellen. 
Insgesamt waren die Rinder sicherlich nicht einfach, aber auf jeden Fall frisch", 
so die Sportliche Leitung. Für die Cutter eine prima Lösung war auch der neue 
Practice Pen in der Schwabenhalle, einst die Hauptarena der Americana. So konnten 
sowohl die Cutter wie auch die anderen Reiter besser trainieren.
 
 Jugend-Prüfungen 
zukünftig wieder zu besseren Zeiten
 
 "Selbstkritisch in den Spiegel geschaut, 
sehen wir im Detail ein paar Stellschrauben, die wir verbessern wollen", so die 
Sportliche Leitung. Etwa die Startzeiten der Jugendprüfungen. "Das werden wir 
so nicht mehr machen. Die Jugendlichen werden 2013 zu "normalen" Zeiten starten 
und sich entsprechend den Zuschauern präsentieren können." Dafür Zeit schaffen 
wird die Sportliche Leitung in zwei Jahren etwa durch eine Änderung bei der Hengstpromotion. 
Die wird 2013 nicht mehr in der großen Arena sein. Stattdessen wird es einen eigenen 
Informationsstand mit allen Fakten, Bildern und Filmen zu den Hengsten geben, 
die natürlich weiterhin zudem live vor Ort sein sollen. Immer ein Auge wirft die 
Sportliche Leitung auch auf den Abreiteplatz: "Wir haben da eine kontinuierliche 
Aufsicht und auch über die Nacht ist jemand vor Ort."
 
 Die Superhorse demnächst 
vielleicht mit Vorlauf
 
 Der Stellenwert der Pleasure auf der Americana 
ist wie gewünscht weiter gestiegen. "Jetzt überlegen wir uns, ob wir die EWU Superhorse 
noch weiter aufwerten können. Verdient hätte es die Prüfung und das starke Starterfeld 
allemal. Vielleicht führen wir auch hier demnächst einen Vorlauf und dann erst 
das Finale ein", so Geier, Quade und Bochmann.
 
 
 Tolle 
Unterhaltung bei der Abendshow   Neben 
den sportlichen Top-Events bot die Freitag-Abendshow auch feinste Unterhaltung. 
Gleich zu Beginn faszinierte die fünffache Deutsche Hütehund-Meisterin 
Anne Krüger mit ihren drei Border Collies und Doctor Watson sowie den acht 
indischen Laufenten. Von ihrem elfjährigen Portugiesen aus steuerte sie ihre 
Hunde genial mit der Pfeife. Als Höhepunkt trennten die Hunde die Enten nach 
ihrer weißen oder schwarzen Farbe auf. Sehr viel Beifall gab es auch für 
die Quadrille des Bayerischen Landgestüts Schwaiganger. Für Pferdekenner 
fiel vor allem auch ein Pferd aufgrund seiner hervorragenden Gänge auf: Fortino 
war innerhalb der Quadrille ein Star für sich. Für viel „Tatü 
Tata“ sorgte ein Showbild mit Freibergern unter dem Sattel und vor der Kutsche. 
Auch die Freiheitsdressur war den Eintritt zu jeder Zeit wert.
 
 NRHA 
Limited Open Bronze Trophy geht an Alessandro Roasio und West Coast Oakie 
 Die 
NRHA Bronze Trophy Limited Open holte sich der 21-jährige Italiener Alessandro 
Roasio mit dem 5-jährigen American Quarter Horse Wallach West Coast Oakie (West 
Coast Whiz x Oakendokie). Die beiden konnten insbesondere auf den Zirkeln und 
bei den Stops Pluspunkte sammeln und beendeten die Prüfung mit einer 216,5. Alessandro 
Roasio machte bislang vor allem in Reined Cow Horse auf sich aufmerksam. Er war 
2008 Ercha Spring Stakes Non Pro Champion und 2009 Ercha Futurity Limited Non 
Pro Champion. Reserve Champion wurde mit einer 213,5 Torsten Gärtner auf dem 7-jährigen 
Hengst Cruisin In Starstyle (Bes. Sebastian Kuffler-Hagen). Mit diesem Hengst 
gewann Grischa Ludwig die renommierte NRHA Lawson Bronze Trophy auf dem Stadthallenturnier 
in Bremen 2011. Der auffallende schwarze Hengst brillierte in Augsburg mit seinen 
Spins und vor allem dem letzten Stop, sammelte aber auf dem rechten Zirkel insgesamt 
zwei Strafpunkte.
 
 Platz 3 ging an Philipp Martin Haug mit A Sparkling 
Sailor (Bes. Björn Vogel, 209,5) vor dem Österreicher Thomas Posch mit Miriam 
Grabowskis Snip Poco King. (208,5). Auf Platz 5 bis 10 folgten Anja Vogelsgesang 
mit ihrem Lethal Surprise, Ricky Bordignon (ITA) mit Conquistadors Pearl (Bes. 
Marzia Gnutti), Christoph Seiler (SUI) mit SS Smart Decision (Bes. Kätho Gefeller), 
Bruna Balduzzi (ITA) mit ihrem Paint Hengst Especial Diamond, Stefan Stuje mit 
Lil Magnum (Bes. Trude Meisinger) und Sabrina Adam mit Oak Day Enterprise.
 
 
 
 
 Alle 
Ergebnisse finden Sie hier.
 
 
 Die AMERICANA geht bis 
einschließlich 4. September. Ab Mittwoch, den 31. August ist das Mega Event 
auch für Besucher geöffnet. Übrigens: besuchen Sie die AMERICANA 
auch auf Facebook.
 
  
Top-Finals in den beiden Abendshows am Freitag und Samstag (2. und 
3. September)
 
 Besondere Highlights sind die zwei Abendshows: 
Hier werden - garniert mit hochkarätigen Showacts - die wichtigsten Finals 
der bedeutendsten Westernreitveranstaltung Europas präsentiert. Beide Abendshows 
waren zuletzt praktisch ausverkauft, wer also auf Nummer sicher gehen möchten, 
sollte sich seine Karten unbedingt jetzt im Vorverkauf sichern.
 
 Das „Reining 
Festival & Cow Horse Top 6“ am Freitag, 2. September 2011, bietet neben 
der Entscheidung in der Pleasure vor allem auch das Finale der NRHA Bronze Trophy 
Reining Open .
 Höhepunkte der Abendshow „Cutting Spectacular & 
Cow Horse Futurity" am Samstag, 3. September 2011, sind der Wettkampf der 
besten zehn Cutting Horses und die "European Reined Cow Horse Futurity“ 
der ERCHA. Die Prüfung ist mit stolzen 15.000 Euro added Preisgeld dotiert. 
Beide Abendshows präsentieren außerdem erstklassige Showeinlagen.
 
 
 
 Kartenvorverkauf online oder per Telefon
 
 Am bequemsten 
und völlig unkompliziert ist die Bestellung via Internet: www.americana.eu, dann 
Kartenvorverkauf, oder beim
 AMERICANA-Kartenservice: Tel:+49 (0)821 58982 
301 oder Fax: +49 (0)821 58982 309
 
 Der telefonische Kartenservice steht 
von Montag bis Donnerstag von 9 – 12 Uhr und von 13 – 16 Uhr, am Freitag von 9 
– 12 Uhr zur Verfügung.
 
 Empfehlenswert ist die Bestellung einer Dauerkarte. 
Diese beinhaltet den Tages-eintritt an allen Veranstaltungstagen vom 31. August 
bis 4. September 2011 und den Eintritt für beide Abendveranstaltungen in der Platzkategorie 
A.
 
 Top-Finals in den beiden Abendshows
 
 Die wichtigsten 
Finals der bedeutendsten Westernreitveranstaltung Europas wer-den wie immer von 
den AMERICANA-Abendshows präsentiert, garniert mit hoch-karätigen Showacts. Beide 
Abendshows waren in 2010 praktisch ausverkauft, wer also auf Nummer sicher gehen 
möchten, sollte sich seine Karten unbedingt jetzt im Vorverkauf sichern.
 
 Das Finale der NRHA Bronze Trophy Reining Open – mit 40.000 Dollar added 
eine der hochdotierten Reiningprüfungen der Welt – wird am Freitag, 2.September 
2011, beim „Reining und Cow Horse Festival“ zu sehen sein.
 
 Höhepunkte 
der Abendshow „Cutting Spectacular & Cow Horse Futurity" am Sam-stag, 3. September 
2011, sind der Wettkampf der besten zwölf Cutting Horses und die "European Reined 
Cow Horse Futurity der ERCHA". Die Prüfung ist mit stolzen 15.000 Euro added Preisgeld 
dotiert. Beide Abendshow präsentieren außerdem erstklassige, noch auf keiner AMERICANA 
gezeigte Showeinlagen.
 
 
 Hier gibt es die AMERICANA-Karten
 
 Am bequemsten ist der Weg über das Internet, wo man sich seine Plätze in 
Ruhe von zuhause aussuchen kann: www.americana.eu oder www.kvv.afag.de
 
 Auch per E-Mail können Karten bestellt werden: karten@afag.de Wer seine Karten 
lieber telefonisch bestellt, wendet sich an den AMERICANA-Kartenvorverkauf: Unter 
Tel: +49 (0) 821-58982-301, Fax +49 (0)821-58982- 309 steht er ab sofort bis 22. 
August 2011 jeweils von Montag bis Donnerstag von 9 - 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, 
am Freitag von 9 – 12 Uhr zur Verfügung. Ausnahme: Vom 22.12.10 bis 09.01.11 hat 
der Vorverkauf geschlossen. Ab 23.08.11 können Karten nur noch bei der Messeleitung 
in Augsburg gekauft werden.
 
 Wer nichts verpassen möchte, dem sei die 
Dauerkarte empfohlen. Sie beinhaltet den Tageseintritt an allen Veranstaltungstagen 
vom 31. August bis 4. September und den Eintritt für beide Abendveranstaltungen 
in der besten Platzkategorie A.
 
 
 Weitere Informationen:
 
 AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
 Winfried Forster
 Tel. +49 (0) 821 - 5 89 82 - 385
 Fax +49 (0) 821 - 5 
89 82– 389
 winfried.forster@afag.de
 www.americana.eu
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. 
Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den Bereich Reining.
 Zum wittelsbuerger.com-Expertenforum 
gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |