|  |   
        
           
            |  Promotion
 | 2.500 Pferdebesitzer 
                und Akteure aus der Pferdewirtschaft beantworten Fragen zu ihren 
                Erfahrungen mit den Maßnahmen zur Verlangsamung der Corona-Pandemie 
                sowie zu ihren Einschätzungen zu den Folgen. Das auf die Pferdewirtschaft 
                spezialisierte Marktforschungsunternehmen HorseFuturePanel befragte 
                hierzu vom 8. April 2020 bis zum 19. April 2020 via Online-Befragung. 
                
 Hinsichtlich der persönlichen Situation und der Lage in der Gesellschaft 
                ist die Gefühlslage unter den Befragungsteilnehmern in Anbetracht 
                der Corona-Pandemie gemischt: 31 Prozent machen sich große Sorgen, 
                20 Prozent geringe Sorgen. Die größte Angst besteht vor einer 
                Ansteckung von Familienmitgliedern mit Risiko (58 %) sowie einer 
                Weltwirtschaftskrise (57 %). 48 Prozent machen sich Sorgen um 
                die Versorgung der Pferde im Krankheitsfall.
 
 
  
 46 Prozent der Betriebe im Primärsektor (z. B. Pferdebetriebe) und 
              Tertiärsektor (z. B. Handel und Dienstleistungen) sehen sich in 
              der aktuellen Situation gut bzw. sehr gut aufgestellt. Im Sekundärsektor 
              liegt der Wert mit ca. 34 Prozent deutlich darunter; rund 18 Prozent 
              der Befragten betrachten ihre Aufstellung hier als schlecht. Hygienemaßnahmen 
              zum Infektionsschutz, Einstellen des Schulbetriebs oder die Absage 
              von Veranstaltungen sind nur einige Maßnahmen, die je nach Sektor 
              ergriffen wurden, um die Corona-Ausbreitung zu verlangsamen. Zum 
              Erhebungszeitpunkt wurden die Maßnahmen mehrheitlich als angemessen 
              bewertet. Jedoch zeigen sich zwischen den Sektoren deutliche Unterschiede: 
              die Zustimmung im Primärsektor liegt bei ca. 56 Prozent, im Tertiärsektor 
              bei 80 Prozent. 35 Prozent der Befragten aus dem Primärsektor, 18 
              Prozent aus dem Sekundärsektor und 7 Prozent der Teilnehmer aus 
              dem Tertiärsektor halten die Maßnahmen für zu extrem. Insgesamt 
              können die Befragten gut mit den zu treffenden Maßnahmen umgehen.
 
 Ein Schlüsselthema ist die betriebswirtschaftliche Perspektive. 
              Vor allem im Primär- und Sekundärsektor wird eine Bedrohung der 
              wirtschaftlichen Existenz gesehen. Gemessen an den Mittelwerten 
              und dem Befragungszeitpunkt Mitte April reichen die Schätzungen 
              zur wirtschaftlichen Durchhaltekraft von Anfang Juli bis Ende Juli 
              2020, wobei deutliche Unterschiede zwischen den Sektoren zu erkennen 
              sind. Die kürzeste Frist liegt bei den Anbietern im Sekundärsektor, 
              immerhin 52 Prozent schätzen die Überbrückungsmöglichkeit auf nur 
              ein bis zwei Monate ein.
 
 
 |  
           
            |  |   Auch 
                nach Einsetzen der Kontaktbeschränkungen konnte durch den intensiven 
                Austausch der FN mit den zuständigen Behörden erreicht werden, 
                dass Pferdebesitzer und Pferdehalter ihre Pferde versorgen dürfen, 
                um so für das Wohlergehen der Tiere Verantwortung zu tragen. Dabei 
                zeigt sich, dass die Unterbringungsform des Pferdes einen starken 
                Einfluss auf die Veränderungen der Menschen im Umgang mit dem 
                Pferd hat. 
 So sind Einsteller seit Ausbruch der Corona-Pandemie kürzer bei 
                ihrem Pferd als private Pferdehalter. In Stunden pro Woche beträgt 
                die zeitliche Reduktion 6,6 Stunden von 19,1 Stunden auf 12,5 
                Stunden bei den Einstellern, während die Reduktion bei privaten 
                Pferdehaltern lediglich bei einer Stunde liegt (vor Ausbruch der 
                Corona-Pandemie: 21,3 Stunden, seit Ausbruch der Corona-Pandemie: 
                20,4 Stunden). Mit der Situation kommen 71 Prozent der Einsteller 
                gut klar, bei den privaten Pferdehaltern sind es 57 Prozent. 86 
                Prozent der Einsteller und 91 Prozent der privaten Pferdehalter 
                fühlen sich nicht damit überfordert, die Empfehlungen und Maßnahmen 
                einzuhalten.
 
 Die Befragungsteilnehmer informieren sich häufig (65 %), wenn 
                es um die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Pferdewirtschaft 
                geht. Kein Wunder also, dass sich 45 Prozent gut informiert fühlen 
                - vergleichsweise wenige, nämlich 11 Prozent, fühlen sich schlecht 
                informiert. Insbesondere fehlt es an Informationen zur Unterstützung 
                während einer finanziellen Notlage oder zu Verhaltensregeln bei 
                einer Ausgangssperre. Vorrangig wird das Internet (76 %) und das 
                öffentlich-rechtliche Fernsehen (65 %) als Informationsquelle 
                zum Thema Corona-Pandemie genutzt. Wichtigste Institutionen zum 
                Informationsbezug sind die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. 
                (87 %) und das Robert-Koch-Institut (69 %).
 
 
 HFP-Studie 
                zur aktuellen Situation der Corona-Pandemie und den Auswirkungen 
                auf die Pferdewirtschaft 2020
  
 Allgemeine 
                Informationen zum Coronavirus:Generell sollten gewisse Hygienemaßnahmen beachtet 
                werden:
 www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html
 Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts:
 www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html
 Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus: www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
 Seiten der WHO: www.who.int/health-topics/coronavirus
 Seiten des Bundesgesundheitsministeriums: www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
 
 
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
              Bereich Reining.
 Zum 
              wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |  
 
 
   
 | Drei 
unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten |   |   
 |     |  |