|    | 
             
               Die Mehrheit der Menschen 
                in Deutschland hat sich wohl inzwischen daran gewöhnt, Freizeitaktivitäten 
                soweit wie möglich einzuschränken und dabei einen Abstand von 
                1,5 Metern einzuhalten. Mindestens bis zum 3. Mai wird dies auch 
                noch so bleiben. Für den Pferdebereich gilt weiter: So wenige 
                Menschen sollten sich so kurz wie möglich auf den Pferdesportanlagen 
                aufhalten und es dürfen keine Veranstaltungen stattfinden. 
                 
                Orientierungshilfen für die Zeit der Kontaktbeschränkungen veröffentlicht 
                die FN unter www.pferd-aktuell.de/coronavirus. „Auch wenn der 
                Wunsch nach Normalität groß ist: Die Eindämmung des Coronavirus 
                hat weltweit noch immer höchste Priorität. Das bleibt weiterhin 
                eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der auch wir Pferdesportler 
                unseren Teil beitragen müssen. Aber wir wollen uns zugleich dafür 
                einsetzen, dass es für den Pferdebereich besser zu ertragen ist“, 
                sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach. 
                 
                Die FN setzt sich deshalb für die schnellstmögliche Wiederaufnahme 
                des Reitunterrichts ein – unter den notwendigen Vorgaben zur Eindämmung 
                des Coronavirus. „Wir werden der Politik jetzt unsere Vorschläge 
                an die Hand geben, wie der Reitunterricht auch in Corona-Zeiten 
                stattfinden kann und wie sich Vereine und Betriebe bestmöglich 
                auf den Tag X vorbereiten können, an dem das wieder möglich ist“, 
                sagt Soenke Lauterbach. 
                 
                Die Schließung von Sportanlagen bringt viele Vereine und Betriebe 
                an den Rand der Existenz. Die Einnahmen aus dem Reitunterricht 
                brechen komplett weg, die Kosten für Versorgung und Unterhalt 
                der Schulpferde/-ponys laufen aber weiter. In Deutschland haben 
                laut Sportentwicklungsbericht Pferdesport der Deutschen Sporthochschule 
                Köln rund 4.000 Vereine 34.100 Schulpferde/-ponys und zusätzlich 
                über 2.600 Betriebe 30.800 Schulpferde/-ponys. Sie bilden das 
                starke Fundament des organisierten Pferdesports. Nur auf dieser 
                Basis sind die Nachwuchsarbeit, die Sportentwicklung und generell 
                der Pferdsport in Deutschland möglich. 
                 
                 
                 
                 
                  
                 
                 
                 
                FN gibt Vereinen mit Schulpferden Tipps für Spendenaktionen/ 
                Unterstützung für Schulpferde in der Coronakrise 
                 
                Warendorf (fn-press). Das Coronavirus hat die Reitschulen komplett 
                ausgebremst. Nicht aber deren Kosten. Für Schulpferde kann man 
                keine Kurzarbeit anmelden. Sie müssen dennoch versorgt und bewegt 
                werden. Besonders für Deutschlands Vereine mit Schulpferden geht 
                es um die Existenz. Neben staatlichen Förder- und Kreditprogramme 
                bieten sich vereinseigene Spendenaktion an, um das finanzielle 
                Loch zu stopfen, das der Wegfall des Reitunterrichts gerissen 
                hat. Wie man eine Spendenaktion erfolgreich aufzieht, dazu hat 
                die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Informationen auf ihrer 
                Homepage zusammengestellt. 
                 
                Mit einer Spendenaktion kann man als Reitverein genau die Menschen 
                ansprechen, die einem am stärksten verbunden sind und die in schwierige 
                Zeiten am ehesten helfen: Vereinsmitglieder, Privatpferdehalter, 
                auch die Eltern der Reitschüler sowie Freunde und Förderer des 
                Vereins. Als gemeinnützige Einrichtung können Vereine Spendenbescheinigungen 
                ausstellen und die Spender können ihre Unterstützung steuerlich 
                geltend machen. Die unkomplizierteste Art Geldspenden zu sammeln 
                ist, um Überweisung auf das Vereinskonto zu bitten. Allerdings: 
                Die Spender können nur per Banküberweisung zahlen und jede Spendenbescheinigung 
                muss manuell erstellt werden. Anders sind Online-Spendenportale 
                im Internet, die die komplette Abwicklung von Spendenaktionen 
                für gemeinnützige Organisationen und Vereine übernehmen. Die ausführlichen 
                Tipps für Spendenaktionen gibt es unter www.pferd-aktuell.de/coronavirus/tipps-fuer-vereine. 
                 
                 
                 
                 
               
                 
                 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!  
              
               
                
               
                |