|   Power für 
                flotte Fahrten Der 2,5 Liter Vierzylinder 
                mit 120 kW bzw. 163 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment startet 
                unverkennbar als Diesel, fährt aber sehr flott los und bietet 
                dank Fünfgangautomatik und Kickdown genügend Power für 
                flotte Fahrten. Von 0 auf 100 km/h spurtet er in 8,4 Sekunden, 
                bei 180 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Die Federung ist straff, 
                die Lenkung angenehm direkt. Auf unebenen Straßenbelägen 
                wird das Fahrverhalten ein klein wenig ruppiger, aber keineswegs 
                rumplig, wie man aufgrund der blattgefederten Hinterachse vielleicht 
                erwarten könnte. Hervorragendes 
              Zugfahrzeug
 Ideal eignet sich der D-Max als Zugfahrzeug. Das beginnt schon 
                mit der hoch liegenden, fest installierten Anhängerkupplung. 
                Das Heranfahren an den Anhänger wird durch die perfekte Rückfahrkamera 
                zum Kinderspiel. Beim Anfahren bemerkt man die zwei Tonnen Anhang 
                nicht, da das Drehmoment von 400 Newtonmetern stattliche Kraftreserven 
                garantiert und den Pickup auch mit einer Anhängelast von 
                3,5 Tonnen noch zu einem idealen Zugfahrzeug macht. Auch in höheren 
                Geschwindigkeiten liegt das Gespann satt auf der Straße. 
                Und auf Sandwegen oder matschigen Parkplätzen sorgen die 
                Offroad-Eigenschaften für sicheres Durchkommen. Das alles 
                bei einem eher moderaten Dieselverbrauch von rund 9,5 Litern. Fazit Wer ein schickes Allroundfahrzeug für viele Einsatzzwecke 
                und vor allem den Transport schwererer Lasten sowie Pferdeanhänger 
                braucht und dieses aber auch für „normale Fahrten“ 
                nutzen möchte, wird an dem Isuzu D-Max viel Spaß haben. 
                Mit 29.350 Euro für die Basisversion und 36.550 Euro für 
                die getestete Premium-Ausstattung liegt er im günstigeren 
                Bereich der vergleichbaren Pickup-Modelle.  
 
 
 Weitere Informationen auf www.mit-Pferden-reisen.de Der komplette Bericht sowie der Testbericht über die WIFI 
                Rückfahrkamera sind auf www.mit-Pferden-reisen.de veröffentlicht. 
                Dort finden die Leser außerdem 90 Testberichte zu Pferdeanhängern 
                und Zugfahrzeugen, Reiterreisen und Wanderreitgebieten sowie viele 
                weitere interessante Themen für mobile Reiter und Pferde.
 
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |