| Eco-Rollen 
              und Sport-Sprints Mit 
                seinem 2.0 TDI Motor, 150 PS und einem Drehmoment von 340 Newtonmetern 
                tritt der Tiguan leichtfüßig an, was wohl an dem moderaten 
                Leergewicht von 1.673 kg liegt. Aufgrund seiner guten Geräuschdämmung 
                gibt es kaum Motor- und Windgeräusche.In der „Eco-Fahrt“ rollt man gemütlich dahin, 
                das 7-Gang-Automatik-Getriebe schaltet früh, so dass kein 
                Gang besonders ausgereizt wird. Hier gibt es die spritsparende 
                „Freilauffunktion“, die bis zu einem Liter Kraftstoff 
                pro hundert Kilometer sparen soll. Im Sportmodus sprintet er von 
                0 auf 100 in 9 Sekunden, bis 170 km/h ist man relaxt in komfortabler 
                Reisegeschwindigkeit unterwegs, die Spitze von 200 eignet sich 
                eher für Überholmanöver oder kürzere Strecken.
 Nur noch lenken Vielfältige Fahrerassistenzsysteme, 
                u.a. Tempomat mit Abstandsregelung und Spurhalteassistent, Fernlichtassistent 
                und Verkehrszeichenerkennung, machen auch lange Reisen zum Genuss. 
                Und das zum günstigen Kurs: Für 865 Kilometer im gemischten 
                Betrieb benötigte er 52,43 Liter Diesel, was eine Durchschnittsverbrauch 
                von genau sechs Liter auf hundert Kilometer ergibt.  Souveränes 
                Zugverhalten Für ein Kompakt-SUV 
                mit nur 150 PS bietet der Test-Tiguan eine stattliche Anhängelast 
                von 2,5 Tonnen. Komfortables Rückwärtsrangieren garantiert 
                der Trailer-Assistent. Die Fahrten mit voll beladenem Zweipferdeanhänger 
                meistert der Tiguan souverän. Das Gespann lag immer satt 
                auf allen Straßen. Der Kraftstoffverbrauch blieb mit 9,6 
                Liter/100 Kilometer für den Anhängerbetrieb sehr im 
                Rahmen. Fazit Die zweite Generation 
                des VW Tiguan ist ein rundum schickes, praktisches und für 
                den Pferdesportler zugkräftiges SUV, das durch sein angenehmes 
                Fahrverhalten und die vielen verfügbaren Assistenzsysteme 
                entspannte Fahrten garantiert. Sehr lobenswert ist der mit sechs 
                (solo) bzw. 9,6 Litern (mit Pferdeanhänger) vergleichsweise 
                geringe Kraftstoffverbrauch. Das Modell Highline 4MOTION mit 2,0 
                l TDI SCR, 150 PS und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kostet in 
                der Serienausstattung 38.450 Euro. Möchte man allerdings 
                die im Testfahrzeug beschriebenen Extras genießen, stehen 
                am Ende der Liste 51.995 Euro. 
 
 
 
 Weitere Informationen 
                auf www.mit-Pferden-reisen.de Der komplette Bericht 
                sowie der Testbericht über die WIFI Rückfahrkamera sind 
                auf www.mit-Pferden-reisen.de veröffentlicht. Dort finden 
                die Leser außerdem 90 Testberichte zu Pferdeanhängern 
                und Zugfahrzeugen, Reiterreisen und Wanderreitgebieten sowie viele 
                weitere interessante Themen für mobile Reiter und Pferde.
 
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |