|  
                Das auffälligste Merkmal bei diesem Montana-Modell ist der 
                Vorderausstieg, der auch in Deutschland immer beliebter wird. 
                Speziell Pferdehalter, die oft mit jungen Pferden oder Mutterstuten 
                mit Fohlen ohne langwieriges Verladetraining unterwegs sind, schätzen 
                das einfache „hinten rein – vorne raus“.  Der Vorderausstieg 
                ist nicht nur für die Pferde angenehm. Auch als Mensch geht 
                man leichter ohne Kopfstoßen durch die hohe und breite Tür. 
                Auf Turnieren bekommen die Pferde mit beidseits geöffneten 
                Türen immer genügend frische Luft und genießen 
                zudem einen komfortablen Blick ins Freie. Aufbau und 
                Rahmen Auch beim Montana bleibt 
                WM Meyer seiner Edelstahlphilosophie treu: zahlreiche tragende 
                Teile bestehen aus diesem rostfreiem und hochglänzenden Material, 
                das sich zudem gut reinigen lässt. Dazu gehören der 
                Heckrahmen, die Rampenscharniere und alle Schrauben, Muttern und 
                Rampenträger.  Der Boden des Holzfahrzeuges 
                besteht serienmäßig aus einer 21 mm starken Holzplatte 
                (optional auch Aluminium), die mit 8 mm dickem Gummiboden fest 
                belegt und versiegelt ist.  Flottes Dachdesign Seit Anfang 2011 haben 
                auch die Montana-Modelle eine schwungvolle Dachform, die laut 
                Hersteller aerodynamisch sein soll. Mit 2,34 m Höhe hat der 
                Montana gegenüber der alten Dachkonstruktion um vier Zentimeter 
                zugelegt und bietet auch größeren Warmblütern 
                gut Platz nach oben. Kein Kompromisse 
                beim Fahrverhalten Keine Kompromisse geht 
                WM Meyer beim Fahrverhalten ein, wie viele Tests auch anderer 
                Modelle bewiesen haben. Auch der Montana fährt auf dem von 
                WM Meyer entwickelten Challenge Fahrwerk, das aus einem massiven 
                geschweißten und verzinkten V-Deichsel-Stahlrahmen und Gummifederachsen 
                mit vier serienmäßigen Radstoßdämpfern besteht. 
                Sie bringen solide Stabilität auch in Kurven und eine für 
                Mensch und Tier komfortable Laufruhe, die auch bei 100 km/h auf 
                der Autobahn positiv auffiel. Die Erlaubnis für Tempo 100 
                ist seit August letzten Jahres serienmäßig. Das Rückwärtsrangieren 
                in kleinere Parklücken ist ebenfalls problemlos. Fazit Das neue Modell Montana 
                Alu mit aerodynamischer Dachhaube macht insgesamt einen soliden 
                Eindruck, die Handhabung ist praktisch und leichtgängig. 
                Mit 5.760 Euro (inklusive 650 Euro für den Vorderausstieg) 
                für die Grundausstattung bietet das Fahrzeug ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, 
                mit der im Testanhänger verbauten Zusatzausstattung kostete 
                der Pferdeanhänger 6.127 Euro. Der Preis für das Aluminium-Modell 
                mit Vorderausstieg beträgt 7.149 Euro. Der ausführliche 
                Beitrag über das Fahrzeug und viele weitere Themen rund um 
                Pferdeanhänger und Zugfahrzeuge, Transport sowie Reiter auf 
                Reisen sind auf dem Online-Portal für mobile Reiter und Pferde 
                www.mit-Pferden-reisen.de veröffentlicht.     Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |