|  
 In der Inneneinrichtung ist der Freelander glatt und schnörkellos, 
                aber sehr funktionell. Die SE-Ausstattung bietet gegenüber 
                dem Grundmodell einigen Luxus, der aber gerade für Reiter, 
                die oft genug auch Hunde haben, durchaus sinnvoll ist: zum Beispiel 
                die pflegeleichte Lederausstattung.
 Flotte Fahrt 
                mit 190 PS Der Freelander in der 
                Modellvariante SD4 SE bietet serienmäßig das so genannte 
                Terrain-Response-System, das die Antriebskraft situationsabhängig 
                optimal auf alle Räder verteilt. Die Beschleunigung ist mit 
                9,5 Sekunden auf 100 km/h für ein SUV gut, was einerseits 
                an dem 2,2 Liter-Vierzylinder Turbodiesel mit 190 PS, andererseits 
                auch am Drehmoment von 420 Nm im unteren Bereich bei 2000 Umdrehungen 
                liegt. Den mit zwei Pferden beladenen 2-Tonnenanhänger zieht 
                das Fahrzeug locker vom Fleck – auch wenn das Gespann auf 
                einer feuchten Wiese oder im Matsch steht.  Nomen est Omen 
                 Seinem Namen „Freelander“ 
                entsprechend sind unwegsame Strecken geradezu die Spezialität 
                dieses Fahrzeugs, weil der Fahrer je nach Untergrund die passende 
                Einstellung wählen kann: „Normal“ für die 
                Straße und leichtes Gelände, die Einstellung „Gras 
                / Schotter / Schnee“ für rutschigen Untergrund das 
                sichere Fortkommen unterstützt . Wer in den nassen Jahreszeiten 
                auf matschigen Feldwegen unterwegs ist, wählt „Schlamm“ 
                und muss dank der komfortablen Bodenfreiheit auch tiefere Furchen 
                nicht fürchten. „Spurrille / Sand“ steht für 
                Strand oder Dünen.  Auf Nachtfahrten leuchtet 
                das starke Xenonlicht (Sonderausstattung 760 €) die Straßen 
                sehr gut aus. Sobald der Motor ausgeschaltet wird, klappen die 
                Außenspiegel automatisch ein. Moderater Verbrauch 
                 Als Normverbrauch gibt 
                der Hersteller innerstädtisch 8,7 Liter, außerstädtisch 
                5,7 und kombiniert 7 Liter Diesel sowie 185 g CO2 an. Das Fahrzeug 
                verfügt serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter 
                und erfüllt die Euro-5-Abgasnorm. In der Praxis erweist 
                sich der Verbrauch ohne Anhänger mit 7,5 bis 8 Litern Diesel 
                je nach Fahrweise als eher moderat, mit Anhänger steigt er 
                bei 80 km/h auf 9,5 bis 10 Liter.  Pflegeleichter 
                Laderaum  Der Kofferraum in seiner 
                Originalgröße bietet 755 Liter Platz, was für 
                normales Reisegepäck ausreichend ist. Um auf die vollen 1.670 
                Liter Volumen zu kommen, werden die Sitze mit einem Griff umgeklappt 
                werden. 
 Der ausführliche Beitrag und viele weitere Themen rund um Pferdeanhänger, 
                Transport und Reiter auf Reisen sind auf dem Online-Portal www.mit-Pferden-reisen.de 
                veröffentlicht.
   
        Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |