|  
                Amerikanisch komfortabel Der Fahrerraum ist 
                durch den Radstand von gut 2,6 Metern amerikanisch großzügig 
                und recht elegant, das abgerundete Armaturenbrett gut übersichtlich 
                und durch den nur leicht genarbten Kunststoff gut abwischbar. 
                Die elektrisch einstellbaren und heizbaren Fahrer- und Beifahrersitze 
                sind sehr bequem ergonomisch geformt Das griffsympathische Lederlenkrad 
                ist mehrfach verstellbar und mit bietet die üblichen Bordcomputerfunktionen 
                und Tempomat.
 
 Ausreichend Platz für Gepäck
 Die im Verhältnis 
                60:40 geteilten Rücksitze mit verstellbarer Lehnenneigung 
                sind sehr leicht nur durch das Ziehen einer Lasche umzuklappen, 
                so dass eine lange und ebene Ladefläche von 1,65 m entsteht. 
                Zusammen mit der vorklappbaren Beifahrersitzlehne ergibt sich 
                noch mehr Platz für den Transport besonders langer Objekte.
 Fahrverhalten: 
                Amerikanisch gemütlich  Die Dieselmodelle des 
                Jeep Compass gibt es nur mit 6-Gangschaltgetriebe. Die Schaltung 
                ist im kalten Zustand vor allem den Rückwärtsgang betreffend 
                etwas rau, sobald der Wagen warm ist, funktioniert sie im wahrsten 
                Sinne des Wortes reibungslos. Sehr praktisch vor allem mit Pferdeanhänger 
                ist der Berg-Anfahrassistent, der ein weiches Anfahren an Steigungen 
                ermöglicht. Auf Tempo 100 gelangt 
                man in 11,5 Sekunden, bis zu einer Geschwindigkeit von circa 140 
                km/h beschleunigen die 163 Pferdestärken des der 2,2-Liter 
                Diesel auch weiter recht flott, danach wird er etwas schlapper. 
                Bis zu dieser Geschwindigkeit liegt der Compass auch satt auf 
                der Straße und ist direkt zu lenken, jenseits der 150 (die 
                Endgeschwindigkeit ist bei 201 km/h erreicht) wird es typisch 
                amerikanisch eher wabbelig, vor allem wenn man auf schlechteren 
                Fahrbelägen und bei Seitenwind unterwegs ist.  Als Zugfahrzeug für 
                Pferdeanhänger bis zwei Tonnen hat sich der Compass u.a. 
                aufgrund seines maximalen Drehmoments von 320 Newtonmeter gut 
                bewährt. 
 Wenn schon 
                Jeep, dann AWD Jeep nennt seinen Allradantrieb 
                „Freedom Drive I“. Hinter dieser Wortschöpfung 
                verbirgt sich der in modernen SUVs übliche permanente aktive 
                Vierradantrieb, dessen elektronisch gesteuerte Kupplung im Verteilergetriebe 
                eine stufenlos variable Kraftverteilung bewirkt. Zusätzlich 
                verfügt Freedom Drive I über eine manuelle Sperrfunktion 
                des mittleren Differentials (4WD Lock) für Fahrten in extremem 
                Gelände. 
 Niedrigster 
                Verbrauch in der „Jeep Family“ Sehr positiv überraschte 
                der niedrige Verbrauch: Auch im höheren Tempo auf der Autobahn 
                lag er lediglich zwischen 6,3 und 6,6 Litern Diesel. Mit Anhänger 
                und den dafür typischen 80 km/h lag der Verbrauch auf Autobahnen 
                und Landstraßen kombiniert bei 9,5 Litern. 
 Fazit Der Compass ist als 
                kleinster Vertreter Jeep-Familie ein sympathisches, kompaktes 
                SUV, mit dem man sich sowohl in der Stadt als auch abseits befestigter 
                Wege wohl fühlt. Positiv hervorzuheben ist vor allem der 
                geringe Verbrauch, der selbst mit Anhänger nicht deutlich 
                über 10 Liter liegt.
 Der ausführliche Beitrag und viele weitere Themen rund um Pferdeanhänger, 
                Transport und Reiter auf Reisen sind auf dem Online-Portal www.mit-Pferden-reisen.de 
                veröffentlicht.
   
        Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |