|  | BH 
                is Dun schaukelte nur noch Profitrainer 
                Grischa Ludwig weiß, wie eng die Gesundheit seiner Pferde 
                mit deren Erfolgen verbunden ist: "Alle drei Monate lasse 
                ich meine Pferde von Ratkowitsch und Petz untersuchen. BH Is Dun 
                zum Beispiel fing vor einiger Zeit an, im Galopp zu schaukeln. 
                In seinem Fall waren Wirbel im Lendenwirbelbereich blockiert, 
                so dass er im Galopp nicht mehr richtig mit der Hinterhand untersetzen 
                konnte und dadurch auch nicht mehr durchlässig im Rücken 
                war", beschreibt der Reining-Profi seine Erfahrungen. Neben Ludwig lassen auch Westernprofis Volker Schmitt und Maik 
                Bartmann ihre Pferde regelmäßig untersuchen. Auch Loriot, 
                das Erfolgspferd von Dressurprofi Martin Schaudt, erhält 
                alle drei Monate eine Kontroll-Untersuchung. "Dieses Pferd 
                hat fast nie etwas, was höchst wahrscheinlich auf seine schonende 
                und körpergerechte Dressurausbildung zurückzuführen 
                ist", bemerkt Petz.
 Canyoing 
                und Eisklettern für Nervenstärke "Pferde 
                sollten nicht nur als Sportgeräte gesehen werden", appelliert 
                die Assistentin, die in einem tiroler Reit- und Zuchtstall Zuhause 
                ist, "auch Profireiter sollten sich auf ihre Tiere einstellen 
                und sich Gedanken machen, wenn das Tier mal nicht so gut läuft. 
                Im Leistungssport Reiten ist die gesundheitliche Betreuung der 
                Pferde leider noch nicht so selbstverständlich, wie sie es 
                bei Zweibeinern wie Jan Ullrich oder Franziska van Almsick ist." 
                Reiner Volker Schmitt, legt auch Wert auf die eigene Fitness. 
                Kreuzschmerzen machten sich nach anstrengenden Turnierwochenenden 
                bemerkbar, der Energiepegel war nicht immer auf der Höhe. 
                Also wurden nicht nur Schmitts Pferde geränkt, auch der Profireiter 
                ließ sich einige Male 'zurechtrücken'. "Seitdem 
                er einen Trainingsplan zur Stärkung seiner Rückenmuskulatur 
                einhält, klagt er nicht mehr über Kreuzschmerzen oder 
                Wirbelblockaden," freut sich Ratkowitsch. "Um aber auch 
                seinen Geist auf die Turniersaison vorzubereiten, kam der Profireiter 
                letztes Jahr zu uns nach Tirol: Canyoing im Sommer, Eisklettern 
                im Winter", führt der Mentaltrainer, der dieses Programm 
                zusammen mit Petz anbietet, aus.  Blockaden 
                durch Bocken oder Wälzen Doch 
                nicht nur zwei- und vierbeinige Leistungssportler benötigen 
                eine Behandlung Candy, die zwölfjährige Friesenstute 
                lässt sich ganz plötzlich nicht mehr seitlich stellen. 
                Besitzerin Caroline Deitze kennt ihr Pferd genau und weiß, 
                dass es sich dabei nicht um eine Wiedersetzlichkeit handelt. "Sobald 
                ich ihren Kopf nach links abstellen will, wirft sie ihn nach oben 
                und entzieht sich", beschreibt die 29-Jährige die Situation. 
                "Die Pferde zeigen, wo es schmerzt. In diesem Fall war der 
                Halswirbel der Übeltäter, wobei die Symptome bei einer 
                Blockade im Brustwirbel identisch sind", resümiert Petz. 
                Zwei Drittel der Verletzungen bei Freizeitpferden geschehen laut 
                Ratkowitsch auf der Weide beim Buckeln, Spielen oder Wälzen. 
                "Der Freizeitreiter gönnt seinem Pferd oft mehr als 
                der Turnierreiter: Das Pferd muss nicht um jeden Preis geritten 
                werden und erhält bei Steifheit oder Wiedersetzlichkeit oftmals 
                eine kleine Reitpause. Zudem ist auch der Anspruch an den körperlichen 
                Einsatz des Vierbeiners geringer als bei Sportreitern", führt 
                die gelernte Masseurin aus. "Dennoch treten bei Freizeitpferden 
                Probleme in den Brust- und Halswirbeln auf, die häufig auf 
                schlecht sitzende Sättel oder unsachgemäßes Training 
                zurückzuführen sind. Also auch hier ist das Beheben 
                von Blockaden eine wichtige Aufgabe".  Hier 
                muss der Tierarzt ran Pferden, 
                die seit Jahren Wirbelblockaden haben und somit starke Muskelveränderungen 
                vorweisen, ist mit einer einmaligen Behandlung allerdings nicht 
                mehr geholfen. Hier besteht die Möglichkeit, das Pferd zum 
                Therapieren stationär in den Therapiestall Petz in Tirol 
                zu geben. Regelmäßige Akupunktur, wiederholtes Korrigieren 
                der Wirbel und ein spezielles Trainingsprogramm ist bei schwierigen 
                Fällen von Nöten.Der HPC-Methode sind aber auch Grenzen gesetzt: "Die Behandlung 
                von Knochenveränderungen, -brüchen und -verwachsungen 
                oder arthrothischen Veränderungen gehören in die Hände 
                eines Schulmediziners", betont Ratkowitsch. "Bei meinen 
                chiropraktischen und heilpraktischen Behandlungen entscheidet 
                der Pferdebesitzer, ob er eine zusätzliche Betreuung durch 
                seinen Tierarzt wünscht oder nicht. Auch eine Zusammenarbeit 
                mit seinem Schmied kann arrangiert werden."
 Alles 
                nimmt Einfluss auf die Gesundheit "Doch 
                ob Sport- oder Freizeitpferd wichtig bei der Gesunderhaltung der 
                Pferde ist eine abwechslungsreiche, solide Ausbildung, gute Fütterung 
                und artgerechte Haltung. Richtige Gymnastizierung, eingebettet 
                in ein individuell an das Pferd angepasstes Trainingsprogramm, 
                stärkt Muskeln, Sehnen, Bänder und Psyche des Vierbeiners. 
                Und nur damit kann es sein Knochengerüst stabilisieren und 
                unterstützen. Wird ein Pferd aber einseitig, reduziert auf 
                einzelne Manöver trainiert, werden die beanspruchten Körperteile 
                überlastet", mahnt der Chiropraktiker. Pferde haben 
                nicht darum gebeten, in Stallungen oder eingezäunten Paddocks 
                zu stehen, Kreise zu drehen oder Hürden zu überwinden, 
                und so liegt es an jedem einzelnen Pferdebesitzer, seinen Vierbeiner 
                körperlich und mental gesund und zufrieden zu halten. 
   
                 
                  | Checkliste Benötigt 
                      mein Pferd einen Chiropraktiker?Anzeichen für Blockaden:
 " Das Pferd tritt schief, ungleich oder zu kurz mit 
                      den Hinterbeinen unter seinen Schwerpunkt.
 " Das Pferd schaukelt im Galopp.
 " Das Pferd springt oft in den Kreuzgalopp.
 " Das Pferd dreht nicht mehr in eine bestimmte Richtung.
 " Das Pferd lässt auf einer Seite die Schulter 
                      stark fallen.
 " Das Pferd trägt seine Kopf-/Halshaltung höher 
                      als gewöhnlich und drückt dabei den Rücken 
                      weg.
 " Das Pferd geht taktunrein.
 " Das Pferd verweigert das Stoppen und setzt die Hinterbeine 
                      nicht mehr tief unter den Körper.
 " Die Kruppe des Pferdes fällt einseitig nach 
                      unten ab.
 " Die Rückenwirbel des Pferdes liegen nicht schön 
                      in einer Reihe (Abtasten der Wirbelsäule)
 " Die Schrittlängen der Hinterbeine sind unterschiedlich 
                      lang oder zu kurz.
 " Das Pferd lässt sich plötzlich seitlich 
                      sehr schlecht stellen.
 |  
 
                 
                  | Problemzonen 
                      der......Reiningpferde: Kreuz-Darmbeingelenk, Schultern
 ...Freizeitpferde: Halswirbel, Brustwirbel
 ...Springpferde: Schultern, Brustwirbel
 ...Dressurpferde: Brustwirbel, Lendenwirbel
 (Erfahrungswerte des Chiropraktikers)
 |    Willi Ratkowitsch 
                und Sabine Petz sind am 27. Januar 2005 in Düsseldorf.  Weitere nützliche Informationen 
                zum Thema Chiropraktik finden sich auf der Seite der Gesellschaft 
                für Veterinär Chiropraktik www.i-v-c-a.com.    |